Aufsatz 
Die Verwaltung der Kolonien im Jahre 1912 / von Max Fleischmann
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen
 

Die Jahrhundertrückschau, in die wir mit dem Jahre 1912 aut dem Boden der deutschen Heimat eingetreten sind, kann den Kolonialpolitiker in dem Bereiche seiner Interessen zwar unmittelbar noch nicht berühren. Aber geschichtlicher Sinn vermag doch auch in jene Zeiten der wiederaufsteigenden Morgenröte schon koloniale Erinnerungen hineinzuweben. Manche der Männer, deren Bild uns aus jenen Tagen vor der Seele steht, entbehren durchaus nicht kolonialer Beziehung. Da ist Nettelbeck, der schon bei König Fried­rich Wilhelm II. das Augenmerk auf den Erwerb von Surinam zu lenken suchte. Da der Mann, der durch den Entschluß schwerster Verantwortlich­keit der politischen Entwicklung der Dinge die entscheidende Wendung gab, General von York: Seine ersten rühmlichen Taten liegen geradezu auf kolo­nialem Boden Ostindiens, als ihn in jungen Jahren ein hartes Schicksal in holländische Dienste getrieben hat. Im machtzersplitterten alten Deutsch­land mußte dies Schaffen auf fremder Erde ja die Art des Kolonisierens bleiben, noch lange hinaus. In einer Denkschrift, die im April des Jahres 1814 auf Veranlassung von Hardenberg der schlesische Militärgouverneur v. Gaudy und der Zivilgouverneur Merkel über die Grundlinien einer mit dem Friedensschlüsse einsetzenden Handelspolitik einreichten, wird aller­dings schon unter Hinweis auf das unvergessene Vorgehen des großen Kurfürsten der Erwerb eines Stapelplatzes' in Westindien von Portugal oder Spanien angeregt 1 ). Ja, im Jahre.1815, bei den Friedensverhandlungen gewann der nicht unverständliche Plan- festere Gestalt, französische Kolo­nien zu erwerben; dem trat Gneisena.u' entgegen nicht, als ob er den Besitz von Kolonien als Machtzuwachs verschmäht hätte; nein, weil er meinte,

zuerst müsse man zur See etwas gelten. bittere Mahnung, vernünftig

kühle Erwägung.

') Vgl. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 33 (1899) S. 193: Linke, Schlesiens Wünsche bei den Friedensverhandlungen 1814.