Druckschrift 
Im Lande des Paradiesvogels : ernste und heitere Erzählungen aus Deutsch Neu-Guinea / Carl Leidecker
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen
 

Einleitung.

Obwohl seit Hissung der deutschen Flagge auf Neu- Guinea mehr als dreißig Jahre verflossen sind, ist die Insel in den breiten Schichten unseres Volkes bislang doch nur wenig bekannt geworden. Nicht allein, daß man von dem Leben und Treiben der Europäer da draußen eine nur un­klare, meist den Verhältnissen widersprechende Vorstellung hat, fehlt es sozusagen an den einfachsten Kenntnissen von der Lage, den politischen und sonstigen Verhältnissen der gewaltigen Insel. Dieser Mangel ist in erster Linie auf deren weite Entfernung und klimatische Eigenheiten, dann auf den dadurch hervorgerufenen Folgeumstand zurückzu­führen, daß wir zwar eine verhältnismäßig ausgiebige Fach­literatur, kaum jedoch ein Buch besitzen, das geeignet wäre, der breiten Masse des deutschen Volkes Interesse für die ferne Kolonie abzunötigen.

Ich habe es daher für angebracht gehalten, den vor­liegenden Erzählungen, die in liebevoller, jedoch durchaus unbefangener Behandlung sowohl die Reize wie die Schatten­seiten im Leben unserer dortigen Kolonisten darlegen, einige einleitende Erklärungen vorauszuschicken, die notwendig sind, um dem Laienleser in kurz umrissenen Zügen soviel aus der Wissenschaft mitzuteilen, als zum besseren Ver­ständnis der Schilderungen Vorbedingung ist.

Die Insel Neu-Guinea liegt im Stillen Ozean zwischen Asien und Australien und erstreckt sich vom Äquator bis zum zwölften Grad südlicher Breite, innerhalb der Meridi­ane 151 und 130 östlich von Greenwich.

Ihre Entdeckungsgeschichte reicht bis in das Jahr 1526 zurück. Um diese Zeit wurde ihre Nordküste zum ersten

1*