Druckschrift 
Die Zukunft der deutschen Kolonien / hrsg. von Adolf Grabowsky und Paul Leutwein
Entstehung
Seite
48
Einzelbild herunterladen
 

Ein deutsches Kolonialreich in Afrika iCar!Peters

Die nachfolgenden Altsführungen beziehen sich nur auf den Fall, daß dieser Krieg uns w Europa einen klaren und restlosen Sieg bringt. Sie haben nichts mit der Erörterung der Kriegs- Me zu tun, da der hier entwickelte Plan sich ebensowohl durch friedlichen Austausch, wie durch I kriegerische Erfolge erzielen ließe. Der gegenwärtige Krieg ist demnach nur eine Gelegenheit, hei welcher er ausgeführt werden könnte. Ich habe ihn seit Beginn 1915 wiederholt öffentlich dargelegt. Auch war seine teilweise Durchführung bereits 1889/90 das Hauptziel der von mir geleiteten deutschen Emin-Pascha-Expedition.

Unsere loloniotpolMschen Erwerbungen w den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren nicht planmäßige, sondern überoll rein zusöllige. Wo immer auf der Erde Länder politisch frei waren» da griffen wir zu: in Afrika, wie in der Südsce. Dies war ganz natürlich, nach­dem das Bedürfnis einmal den gebildeten Schichten unseres Volkes klar geworden war, Gebiete, in denen wir unsere sogenannten kolonialen Bedarfsartikel selbst hervorbringen könnten, für uns in Besitz zu nehmen. Weder gab es geographische, noch ethnographische, landwirtschaftliche nisch handelspolitische» sprachliche noch klimatische oder militärische Gesichtspunkte, nach denen die M besetzenden Fander ausgewählt wurden. Sondern wir hißten unsere Flagge ganz unbe- Wmmert UM einzelne Bedürfnisse und ErwaMNMA.

M tsnnte demnach unser Kolonialreich bis zum geaemrörtigen Kriege mich keinerlei stmiKche oder wirtschaftliche Einheit darstellen. Zersprengt und Kerriffen lag es über den halben Erdkreis. ZAsbesondere war keinerlei Rüekficht auf feine BerteidigungsmöBW Dr den KM eines großen Krieges genommen.

Unsere Kolonien» s<s meinte Fürst Bismarck» tonnten in einem Kriege vor Zsen To-ren dsm Metz tzeMWA werden. Es ist Nar» daß bei einer solchen UuMKumD ein KrÄH mM EmZLaMZ» mW einmal M den Gesichtskreis der deutschen Politik trat. Nenn, MmsM WM? wMeijMe ^m wsrMM IaWNNdert der brNschen nberhampt noch nicht» nnd es versticht sich Mm sellW, idülH wir Überseeische Wnder» anch unsern Handel nnd BerWhr Mer See VM! ZueW TMKM !vM Wetz mWt WZM das britische Reich zu derteÄSWem vermschtem.

Mmm aber NeZem nnsere bisheriWM Koloniem MM TeN im N«McheW oder vMMleimMche» HWerMMWarem fremder StMÄtem. KWWscham lag den sayMmschem AMsArMmM^IÄMMl im MM. Ms diie InsM M der Smdsee MamNe das beramw^MmKE MHrMsche GeMeimwesssM NmGMHe M Hzubem. Ans EmdwHafrNa warf die memie M!WMlWHche NmMM» M»Mls M Zmct WiAMMMM emWM warem» bWchrliche MiM. GMM Mche Gjftrsmcht Mmr MMchÄMe MÄWe TÄMiff,, bMumchite eiim demirMer EitaMsmamm sich mW ZMade dWrwM M H eWwuimMM . SMseS l <ÄM l^MMWUWmide tiMK Machte M UraM Twmem» war es AMM-VchM eime sMEwe Swch^.

Wi MM demmMch ans der Hamd,, d«ch sich amch WM wsr dem K«W! edv HchMMMW- I tzWDlü WchMT -MMmMM,, MlWNcherweise eim AmsitMiW mM ssmmÄem MKWWl fir Mcher MM «WM. Wir MmMm ims NmW saGm Tb es WMÄW mW MWWch M, « MssMMMW- GÄGMvd^, M>W ^WlMllisBW^, WÄlches mmserem Hl^chWdWlem WÄGWtWM INöMAM SMt^ MM, M MwÄMKM. Im UriM daPdr kiMMch' siMM ich M echter WmiiT MWMiß^

NMmmWch Ht WMsi vsm dem WstM M zmr MAtte im ZMMHem MchdÄMi^, Mtöd Wer ivWNWMM ldMWKich ÄTM eÄMmder SWzMWems WWÄlHche ZlWMll MMjftMS MslMÄWl,, WM ! ZMl MiiR wchiiWM KWMPMM M M GKiMM MZt WiRNchMlhWWD Wimiwl-^MN^^ W MWWM,. GiM MlWM ÄMT dWU«ch TlNch Ne WrMWWMM,, IM WchNT ImZUGmiT MßM^Nch» MHMGs WM VMwMMm IMMMMiM Wr NZijsMM IWlWMmMMN MMiimUM.» vNW Ar lwr HMMst M WlchMM MMhTmWiiN w«ll UmUlNMlde M WWHM MMliWlMM tMNÄSM- wVvwk twÜT WM UMMd, WM WK dvvMWZ IMMUDlÄch M BlwlMm, <WlH MlM ' ' ^ ' ' '