Druckschrift 
Die Deutschen im tropischen Amerika (Mexiko, Mittelamerika, Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru und Bolivien) : mit Übersicht über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Länder / von Wilhelm Wintzer
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

InIMslmgatie

Seite

Vorwort.III

Einleitung. 1

Die spanische Besiedelung des trop. Amerika. 2

Zweierlei Beweggründe spanischer Kolonisation (2), spanische Mißwirtschaft in den Kolonien (3), Vermischung mit den In­dianern. Die Befreiungskämpfe (4). Ergebnisse der Befreiungs­kämpfe. Beginn der Revolutionen (6). Soziale Verhältnisse. Korruption. Politische Parteien (6).

Verkehr der Deutschen mit den spanischen Amerikanern;

allgemeine Kulturverhältnisse im spanischen Amerika 7

Liebenswürdige Grazie der span. Amerikaner. Beliebtheit der Deutschen (7). Frauenkultus. Größere gesellschaftliche Be­wegungsfreiheit (8). Vergnügungen und Zerstreuungen im spanischen Amerika (9). Entbehrungen der Deutschen in der Fremde (10).

4. Meviko, Landschaft, Reichtümer, Bevölkerungsdichtheit,

Klima. 11

Der landschaftliche Charakter der mexikan. Hochebene (11). Herrliches Klima und reiche Bodenprodukte derselben (12). Die Fruchtbarkeit des Plateaus von Anahuac. Der tropische Süden (13). Der Erzreichtum Mexiko (14>. Kohlen und Wasserarmut. Dünne Bevölkerung (15). Gesundheitsverhältnisse (16).

Die neuere politische Entwicklung des Landes. 16

Krieg Mexikos mit den vereinigten Staaten (16). Kluge Eisenbahnpolitik. Sieg der Liberalen (17). Das Kaisertum Maximilians (18). Segensreiche Politik des Präsidenten Porfirio Diaz (19). Nach Diaz Tode (20).

Die fremde Einwanderung nach Mexiko.20

Das Einströmen der Nordamerikaner (20). Verteilung der Erwerbszweige auf die fremden Kolonien (21). Verdienst der Ausländer um Mexiko (22).

Die Deutschen in den einzelnen Staaten der Republik.

1. Die deutsche Kolonie der Hauptstadt.22

Schilderung der Hauptstadt (22). Die vorzüglichsten deutschen Geschäfte der Hauptstadt (23). Gesamtkapital. Die deutschen Vereine (24). Die deutsche Schule.