Dreizigstes Capitel.
Von der Befreiung der Stadt bis zu ihrer Theilnahme am deutschen Bunde als ein völlig souverainer Staat; von dem Jahre 1813 bis zu dem Jahre 1816.
Vorwort. Befreiung der Stadt. Die Stadt von den Franzosen wieder besetzt und geräumt. Schlacht und Sieg bei Leipzig. Rückkehr der russischen Truppen. Hergänge in der Stadt und Freiheitsjubel. Feier- und Freudentage. Publicandum des Keneral-Major v. Tettenborn. Schreiben desselben an den Senat; Wiederherstellung der Verfassung. Provisorische Regierungs- und Finanz-Commission. Erster Vürgercvnvent. Waffenruf v. Tettenborns. Neue Gefahren für die Selbstständigkeit der Hansestädte. Zhre politische Lage. Kongreß der Mächte in Frankfurt; Gesandtschaft dorthin. Schreiben des Königes von Preußen und der Kaiser von Rußland und Oesterreich. Barbarei der Franzose» in Hamburg. Handelsbelebung und Waarenzufluß. Erwerbung des Bürgerrechts. Die BewaffnungsDeputation; die Bürgerwehr. Die Frauenvereine. Erster Feldzug des bremischen Contingentes. Zweiter Bürgerconvent. Durchmärsche; hannovrische Besatzung. Feier der Einnahme von Paris. Der allgemeine Friede. Reform der Verfassung; dieConstitutions-Deputation. DieRathsherrnwabl. Trennung der Waisen beider Confcssionen. Neuer Aufschwung des überseeischen Handels. Der Wiener-Congreß. Napoleons Wiederkehr und abermaliger Krieg. Schlacht und Sieg bei ^lli»,loe. Siegesfeier und Freude.
Der zweite Pariser Friede Zweiter Feldzug des bremischen Contingentes. Der deutsche Bundestag. Die freie Stadt ein völlig souverainer Staat. Denkwürdigkeiten. Schlußwort.