Print 
Bd. 4 (1851)
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Ein und zwanzigstes Capitel.

Von dem Habenhauser Frieden bis zu dem Ueber­gange der Herzogtümer Bremen und Verben an Chur-Hannover; von dem Jahre 1667 bis zu dem Jahre 1716.

Borwort. Der Habenhauser Frieden Ueberkunft des Reichsfeldmarschalls Wrangel. Neue Huldigung an die Krone Schweden. Festlichkeiten und Gastmähler. Geld­verlegenheiten und Schoßverhandlungen. Schoß und Collecten. Zahl schoß- und collectenfähiger Bürger. Vermögensstand und Geldeswerth. Steffens- und Vorstadtsbürgerrecht. Das Kommissariat in den Vorstädten. Die Vorstädte be­treffende Verordnung. Schauungen und Landgerichte. Ver­ordnung für das Stadtgebiet. Deichgrevenwahl. Fortwäh­rende Streitigkeiten zwischen Rath und Bürgerschaft. Der Chronist Peter Koster. Beschränkung der Predigerwahl. Gesetze für die Prediger auf dem Lande. Die Stadtwaage. Der Zoll an der großen Weserbrücke. Versuche gegen den Elsflether Zoll. Die Festung Carolsvurg. Gesandtschaft nach Stockholm. Zeit- und Kriegsereignisse. Reichskrieg gegen Schweden. Die Schweden werden aus dem nördlichen Deutschland vertrieben. Siegesfeier uud Gastmähler. Hef­tige Bttrgerconventsverhandlungen. Der Graf vvnWindisch- Gräz, Rath und Bürgerschaft. Proceß am Reichskammer­gerichte. Tractaten wegen Reichsunmittelbarkeit und Terri­torialhoheit. Das alte Mannhaus. König Ludwig XlV. von Frankreich und Kaiser und Reich. Politik deutscher Fürsten