Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
136
Einzelbild herunterladen
 

136

Neunter Zeitraum.

Von 1775 bis 1800.

Universalperiode, höchste Bluihe der deutschen Musik. Deutsche Schule. Ausbildung der Melodie u. der melodischen Harmonie. Frei­heit der Kunst, der besonnenen Phantasie, der intelligenten Gemüthlichkeit.

Haydn Mozart.

Also vorbereitet, schreitet die Kunst immer schneller ihrem höchsten Ziele zu. Ihr Zweck wird immer verständlicher u. reiner ; nicht hlos Freude des Lebens anzuregen, sondern das Leben selbst zu veredeln und zu verschönern, das Gemiith zu er­wärmen, den Geist mit Kraft zu füllen, dass die Lust am Schönen, am Guten, an Wahrheit, an Liebe zum Geistigen, Göttlichen, an Fülle des Heils, an Wonne der Seligen immer blühender, frucht­reicher aus unserm Innern hervorslrahle. Die Kunst soll die Brücke werden, auf welcher die verschön­ten Geister zu einer schöneren Welt hinüber wan­deln, Ja, diese Wirkung hat an -sielen Künst­lern und Musikfreunden des nächsten Zeitraums sich bewährt. Dieses ist bei so beweglichem Blute, bei so reizbarem Nervenwesen, als zum musika­lischen Genie und Talent vorauszusetzen, um so verdienstlicher. Und welchen Einlluss haben sie auf ihre Umgebimg gehabt indem sie 1000 Mil­lionen Menschen beseligten! Wem fällt nicht Jos. Haydn und Mozart ein?!

Joseph HAYDN, g. d. 5 1. März 1702, eines Rademachers Sohn aus Rohrau, c. Dorfe in Unter-