Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
93
Einzelbild herunterladen
 

93

Siebenter Zeitraum.

Von 170017.50.

Uebergang zur modernen Harmonie, Theorie, Geschichte, Kritik; melodischer Contrapunlct. Grosses Orgelspiel , das wahre Oratorium. M. Academien. Keiser, Händel, S. Bach, Hasse, Graun. Das Fortepiano.

Im folgenden Zeiträume entwickelt sich der menschliche Geist immer mehr in einzelnen Thei- len der Wissenschaften und Künste. Auch die M. hleibt nicht zurück. Man sammelt die einzelnen Gesetze, und bringt sie in ein wissenschaftliches System. Die mus. Theorie bildet sich aus. Wie man in den Sprachen bessere Grammatiken schreibt, so Fux und Mattheson für die Tonkunst. In der­selben Zeit, wo die Weltgeschichte in allgemeine­rem Sinne darzustellen von fleissigen Gelehrten ver­sucht wird, erscheinen auch Musikfreunde, welche die Geschichte der Tonkunst zum Gegenstande ihres Fleisses machen. Und so wie sich für die Wissen­schaften einzelne Akademien zur besonderen Kul­tur bilden, z. B. für Physik, alte Literatur, Malerei so treten auch an mehreren Orten Gesellschaf­ten zu theoretischer und praktischer Musik zusam­men. Zu der Erweiterung der Kunsttechnik muss- ten erst noch neue Instrumente erfunden und alte verbessert werden, wie wir nun sehen. Erfreulich ist, besonders für den deutschen Kunstfreund, das Erscheinen einiger deutschen Genies, welche in gr. W. für den Gesang den Grund legen zum Kunst­tempel, der in der Folge so glänzenden der Ge­schichte sich herausstellt. Wir sehen auch in die-