Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
41
Einzelbild herunterladen
 

41

Fünfter Zeitraum.

Von i5oo1600.

Ausbildung der Kirchenmusik, besonders des Chorals und des neu erfundenen weltlichen Singspiels. Römische Schule. Choralkompo­nisten. Luther, Palestrina, Hassler.

Im folgenden Zeiträume von 100 Jahren wer­den wir schon riesenhafte Fortschritte in der Kul­tur der Tonkunst finden, so wie fast in allen über die Alpen herüber gekommenen Wissenschaften und schönen Künsten vorzüglich in Deutschland durch Beihülfe der klassischen antiken Literatur, u. durch Belebung des aufklärenden Protestantismus- So wie der erste fabelhaft poetische Zeitraum der Menschengeschichte dem zweiten Zeiträume vor­ausging, und diesem mancherlei Stoffe zu künstli­cher Darstellung überlieferte, so geht das kindliche Mittelalter, als poetischer Zeitraum in der neueren Geschichte dem ordnenden, systematischen 16. etc. Saec. voraus. Eben so wie dort, steht hier die Menschheit mit einem Fusse im Dunkel des Un­gewissen, mit dem andern in erleuchteten Sälen der Civilisation, wo Alles in gefällige Ordnung gebracht ist. Im letzten Zeiträume von Anno 1000 bis i5oo ist das sogenannte Mittelalter begriffen, wo sich mit der Verdunkelung -des Christenthums und der Ver­nunft, in Kreuzzügen und Befehdungen eine mo­derne mythische Heldenzeit einfand. Der in Tour­nieren und Abentheuern erstarkte ritterliche Geist verband sich mit dem phantastischen der Dichter und Sänger. Es gestaltete sich ein jugendlicher