Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
16
Einzelbild herunterladen
 

16

Dritter Zeitraum. Von Chr. Z. bis 1000 J. nach Chr.'

Stillstand unter den Römern. Griechische Hym­nen werden im Christenthume eingeführt. Sing­schulen bei christlichen Kirchen; Orgeln. In Deutschland schlummert die Kunst noch mit den Wissenschaften; sie erhebt sich in Italien und verbreitet sich mit dem Christenthume. Sylvester, Ambrosius, Gregor.

Caesar, ein grosser Gönner der Tonkiinstler. Ein gr. Geist, Held, Schriftsteller, Gründer der röm. Monarchie.

Arbuscula, S. Pantom. Tänzerin in Rom.

Tigellius S. schönste Stimme in Rom." Caesar's Liebling. Cic. und Horaz spotten über übertriebenen Beifall.

Vitruv aus Verona, g. im 1. J. nach Chris Li Geburt, sehr, de Musica Rom. Dieser helle Kopf spricht ehrlich üb. die verwirrte Th. der Grie­chen (Li. 5. c. 4.). (S. Forkel's Lit.) Sehr. 5o J. nach Chr.

CLEMENS Romanus in Rom, 4o J. nach Chr., führt den Gesang in christl. Versamml. ein, wie man bei Gastmahlen der Griechen das Lob der Götter sang Einer sang vor, das Chor wieder­holte die Worte.

Ptolemaeus (der Jüngere), g. 70, aus Pelusium. Verbesserer des Systems in 7 Tonarten.

Plutarch aus Böotien, L. der Pliilos. in Rom. Trajan machte ihn zum Consul 4g. Sehr. Com- mentarius de M., das einzige Buch über griech. M., welches uns geblieben. Er st. 100.