Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
116
Einzelbild herunterladen
 

MG

Achler Zeitraum. Von l^So1775.

Glänzende Periode der italischen Oper, der deutschen InstrumentalMusik vorzüglich des Piano forte - und des Violinspiels. Jomelli, Gluck, Piccini, Gretrj, Ililler, Emanuel Bach, Tardini, J. Ilaydn.

Die Wahrheit, dass nach allgemeiner Bildung der Menschheit sich auch die Wissenschaften und die Künste des Schönen bilden, und diese wieder die Bildung der Menschlichkeit und der edleren Sitten befördern, zeigt sich vorzüglich in diesem neuen Zeiträume. Ein freierer Geist zeigte jetzt sich überall, besonders in den Ländern des Königs, der schon begonnen hatte, als Regent und Held sich ewigen Ruhm zu erwerben. Gleichen Ruhm erwarb er sich, als Freund der Wissenschaften und der schönen Künste, durch den Umgang mit Ge­lehrten und Künstlern. Er verbesserte die Aka­demie der Wissenschaften, welche seine Grossmiittcr gestiftet. Schon wirkten die Philosophen Ber- noulli, Euler, Sulzer, die Aesthetiker Winkelmann, Lessing, Moses Mendelssohn, die Dichter Geliert, Weisse, Wieland etc., die Tonkünstler Graun, Em. Bach, Schulze elc. Alle verbreiteten, wie er, in verschiedenen Gebieten Liebe für Wissenschaft und Kunst. Die Bildung d. Verstandes geht mit d. Bildung d. Phantasie, der Imagination, selbst der Religion in gleichem Schritte vorwärts. Die Empfindung wird belebt, der Kopf heller; Ideen, Charaktere und Gefühle gestalten sich in Schönheit, Urbanität und Sittlichkeit.