Teil eines Werkes 
Theil 2 (1830) Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung / von Dr. Wilhelm Christian Müller, Lehrer an der Hauptschule in Bremen
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen
 

10

Zweiter Zeitraum.

1000 J. vor Christi Geburt.

Poetische Jugendzeit der Künste; Dichter- Pro­pheten-Schulen; Magier; rhapsodische Sänger; Citherspieler; Lyra, Flöte. David, Pytlia- goras, Ptolemaeus.

Im Anfange dieser Periode sind noch die Künste der Zeit verbunden. Das Wort Musik verstattet eine Vieldeutigkeit; die Tonkunst bildet sich mit der Philosophie und Poesie, und wird zur eigenen. Kunst gesteigert, verliert sich aber in schwierige Grübeleien; ihre Schönheit erscheint nur im grandiosen Unisono und in Verbindung mit Ge­dicht und Tanz.

Samuel, ohngefähr io5o vor unserer Zeit­rechnung, in Palästina theokratischer Volksregent, stiftete eine Propheten-Schule im Tempel. Bald erscheint die Blüthe der hebräischen M. Die ägypti­schen Instr. waren von den Hebräern u. Griechen angenommen, z. B. FL, Zymbel, Sistrum, Trom­pete.

DAVID, 1000, Psalmist, Harfensp. in Jerusa­lem. L. B. stellte beim Gottesdienste 4ooo M. an. Die M. war Hauptsache beim Gottesdienste. In s. Gesängen sind stets die parallelen Sätze beobachtet; ein Anklang von Rhythmus.

Sacadas, Fl. in Argos; söhnte den Apollo mit der Flöte aus; spielt zuerst ohne Begleitung des Gesanges.

Assaph, Davidischer Kapellm. und Virt. auf der Harfe.

Salome Einweihung des Tempels zu Jeru-