Teil eines Werkes 
T. 1 (1914) Die Reise: Eindrücke und Beobachtungen / unter Mitarb. von Marie Pauline Thorbecke und Leo Waibel
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Statistische Angaben über die Arbeiten und Sammlungen der Expedition'

Die Expedition war vom Abmarsch von Nkongsamba bis zur Rückkehr dahin 13'/ 2 Monate unterwegs. Auf die Bahnfahrt von 160 km [Duala-Nkong- samba] folgte eine nicht aufgenommene Anmarschstrecke von etwa 360 km, deren Weglänge bei der Rückkehr Ende 1912 noch einmal durchmessen wurde, dazu Dr. Waibels Weg zur Küste über Jaunde nach Kribi von mindestens 500 km. Im Arbeitsgebiet sind über 1200 km topographisch aufgenommen, weitere 5(;00 km auf denselben Routen nur marschiert. Jeder von der Expedition im Ost-Mbamland überhaupt zurückgelegte Weg ist topographiert worden, auch da, wo schon ältere Aufnahmen vorlagen. Das ganze, schätzungsweise 12000 qkm große Gebiet ist durch sehr viele Hand- und Stativpeilungen und etwa 70 Rund­peilungen auf dem Peiltisch von Standpunkten, die durch die Route festgelegt sind, mit einem teilweise sehr dichten Netz von Peilstrahlen überzogen, die die Lage aller topographisch wichtigen Punkte bestimmen; damit ist eine Roh- Triangulation des Ost-Mbamlandes gegeben, die anschließt an das nach Länge und Breite festliegende Joko und an die in ihrer geographischen Breite be­stimmten Punkte Ditam, Ngambe, Tibati. Mehrere hundert Blatt Panorama- zeichnungen von allen Peilpunkten und viele Landschafts-Photographien bilden die notwendige Ergänzung der topographischen Arbeiten. Etwa hundert Höhen­messungen mit Siedethermometern kontrollieren die sehr zahlreichen Ablesungen der Aneroide. Ein fortlaufendes meteorologisches Tagebuch über alle Elemente von Wetter und Klima wurde während der ganzen Reise geführt. Die Sammlungen ergeben etwa:

1300 Gesteine und Bodenproben, 800 botanische Nummern, darunter eine Sammlung Hölzer, 300 zoologische Nummern,

6 menschliche Schädel, davon 2 mit ganzem Skelett, und Skeletteile, 50 Phonogramme von Musik- und Sprachproben, 1300 Ethnographika,

800 Photographien, die alle unterwegs entwickelt wurden, 80 ^)0 Aquarelle, Ölgemälde und Farbenskizzen sowie viele Bleistift­zeichnungen.

1 Vergl. Thorbecke. Der bisherige Verlauf und die Arbeiten der Forschungsreise der Deutschen Kol.-Ges. nach Kamerun. Deutsche Kol.-Ztg. 1912. Nr. 45 u. 46.