Viertes Kapitel
Die erste Pad (Fortsetzung)
Bei Chorab „am Berge". — Ein Buschmann als Führer. — Lebensbedingungen der Buschleute. — Das erste Großwild erlegt. — Ungeheurer Appetit der Schwarzen. — Aruchab, eine herrliche Wasserstelle. — Naturbilder aus dem Vogelleben.
— Kudukälber. — Pforten. Tal- und Höhenbildung. — Ende des Trecks. — Naidäus und die Rackelhühner. — Schlecht gewählte Grabstätten. — Eintreffen der Gastfreunde aus Outjo.
— Die grausame Sandhose. — Ritt auf Großwild durch die buschfreie Steppe. — Eine ideale Salzpfanne. — Grasbrände. —Bis zum Truppenposten Otawifontein. — Mühsamer Aufstieg zu Pferde durch die Klippen. — Eine richtige fließende Quelle! - „Stief"Bier. - Das Grab eines Regimentskameraden.
— Abschied vom Transportführer. — Eine Schwimmgelegenheit. — Gemsböcke und Wildschweine. — Der „Sterbeposten" Gauß. — Holzlese unter dem Schimpfen der Affen. — Die schwarzgebrannten Matten. — Gut gemeinte Desinfektion. — Bergunterklettern zu Pferde. — Gaub. Missionar Vedder und Frau. — Ansiedelung einer Buschmannswerft. — Ein Zwergenbaby und seine Mutter. ^ Ein wundertätiger Halsschmuck. — Ansichten Vedders über die Bildungsfähigkeit der Buschleute.— Plan der Teilnahme an einer „Buschmannstreise". — Der Bock „Ducker". — Einfahrt in die Kupferminen von Tsumeb. — Besuch der Nosibhöhle mit Leutnant v. Linsingen. — Ein Klippdachs als Jagdbeute. — Ein wandelnder Tierpark. — Leopardengeschichten. — Abschied von guten Freunden. — Nachtquartier im Freien 2000 Meter hoch.
HHei völliger Dunkelheit passierten wir die Grenze bei Chorab ^ am Berge/) Wir mußten uns vom Farmer einen kleinen Buschmann borgen, um auf dem richtigen Wege die Wüste zu durchqueren. Es war der erste der merkwürdigen Rasse, den ich sah. Diese bildet zurzeit das Problem des Schutzgebietes. Durch die fortschreitende Besiedelung des Landes wird ihr die Lebensbedingung genommen, die sie braucht: u n besiedelte Steppe mit Busch und Wild. Sippenweise auf das ganze Gebiet verbeilt, wird der Buschmann, in dessen Wohnbereich der weiße Farmer eindringt, zum Anarchismus getrieben. Denn der Übertritt in Äas Gelände
') Ohne Zweifel der auf dem Wege nach Aruchab gelegene Ort des ns, der bei Sprigade und Moisel einfach „Chorab" heißt. D. H.