Druckschrift 
Die Kolonien der europäischen Mächte und der Vereinigten Staaten von Amerika : statistische Darstellung / hrsg. von der Deutschen Kolonialgesellschaft Berlin
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Deutsche Kolonien. 1 )

Die Wurzeln der spät erst im 19. Jahrhundert begonnenen deutschen Kolonialpolitik liegen in den Handelsgebieten der Südsee und ihrer Verteidigung gegen die Machtansprüche der anderen europäischen Staaten. Eine Zeitlang glaubten die Leiter der deut­schen Politik, die Interessen des deutschen Handels und deutscher Pflanzungsunternehmungen in der Südsee durch Verträge mit den Herrschern der einzelnen Inselgruppen ausreichend schützen zu können. Solche Verträge kamen zustande 1876 mit den Tonga- Inseln, 1877 mit den Samoa-Inseln und 1881 mit der Hawai- schen Inselgruppe. Am 17. Mai 1885 und am 13. Dezember 1886 wurden die Erwerbungen der Neuguinea-Compagnie im Norden dieser Insel, im Bismarck- und Salomons-Archipel, und am 15. Oktober 1885 und 16. April 1888 die Gruppe der Marschall- Inseln nebst Nauru durch Schutzbriefe unter die Schutzherrschaft des Deutschen Reiches gestellt. Schon vorher hatten deutsche Unternehmer auch für ihre Erwerbungen auf dem Boden Afrikas den Schutz des Reiches nachgesucht und erlangt, zuerst der Bremer Kaufmann A. Lüderitz, der für die Erwerbung von Angra Pequena und das benachbarte Land Verträge mit. eingeborenenKapitänen abgeschlossen hatte. Für die Festigung dieses Besitzes in Süd­westafrika, der (mit Ausnahme der Walfischbay,) am 24. April 1884 unter deutschen Schutz gestellt wurde, und für die Begründung der deutschen Schutzherrschaft in Togo und Kamerun ward die Reise des Generalkonsuls Gustav Nachtigal entscheidend, der die Flaggen- hissung auf derMoewe am 4. Juli 1884 vornahm. Während in Togo größere Kämpfe mit den Eingeborenen kaum vorkamen, fanden in Kamerun unter dem Einfluß englischer Umtriebe häufigere Erhebungen statt, die wiederholte Expeditionen nötig machen.

Auch in Deutsch-Südwestafrika fanden gegen die deutsche Herrschaft mehrfache Eingeborenenaufstände statt, so 1889 infolge der Umtriebe des Engländers Lewis, 1893 durch Hendrik Witboi,

S. Karte 2.