Dänische Kolonien. 1 )
Der dänische Kolonialbesitz liegt in Europa und Amerika und besteht aus Island, Grönland und den Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John in Westindien. Island besitzt eine eigene Gesetzgebung und einen vom König ernannten Minister, der in Reykjavik residiert.
Flächeninhalt, Bevölkerung und Handel zeigen das folgende Bild:
Kolonie
Flächen
inhalt
qkm
Bevölke
rung
1911
Einfuhr nach
Dänemark
1912
Mk.
Ausfuhr von
Dänemark
1912
Mk.
Gesamt-
Einfuhr
1912
Mk.
Gesamt-
Ausfuhr
1912
Mk.
Island . . .
103.366
85.188
7.802.280
5.491.160
15.900.000
17.700.000
Grönland .
121.529
13.517
1.904.460
826.680
—
—
Westindien
359
27.086
208.900
362.060
5.900.000
2.000.000
Zusammen
225.249
125.791
9.915.640
6.680.060
21.800.000
19.700.000
Der Handel von Grönland ist Staatsmonopol. Die größte Siedelung ist Sydproven mit einer Bevölkerung von 766 (1911) und die kleinste ist Skamsen in Nordgrönland mit 46 Einwohnern.
Die Westindischen Inseln, St. Croix, St. Thomas und St. John sind meist von freien Negern bewohnt, die Zuckerrohr pflanzen. Der Handel mit Dänemark, der früher bedeutend war, ist sehr zurückgegangen.
Die Hauptausfuhrprodukte aus Westindien sind: Zucker, Rum, Tabak, Kaffee. Aus Grönland werden ausgeführt: Walfischbarten, Robbenspeck, Fischleber, Eiderdunen, Seehundfelle und Pelzwerk. Aus Island : Getrocknete Fische, Wolle, Eiderdunen, Seehundfelle, Salzfleisch, Talg, Tran und Fuchspelze.