Italienische Kolonien.')
Der italienische Kolonialbesitsz umfaßt: Erythrea, Ital. Somaliland, Tripolitanien und Cyrenaika.
1. Erythrea.
Die italienische Kolonie Erithrea an der Küste des Roten Meeres erstreckt sich vom Kap Kasar (18 0 2' N) bis Kap Dumeiral an der Straße von Bab-el-Mandeb (12° 30' N). Sie besitzt eine eigene Verwaltung und eigene Finanzen. Die Verwaltung liegt in den Händen eines Zivilgouverneurs, der vom König ernannt wird und unter der Leitung des Kolonialministers steht.
Die Kolonie umfaßt einen Flächen raum von ca. 119 080 qkm Die Bevölkerung wird auf 450 000 geschätzt; davon waren 1908 274 944 Eingeborene und 2 930 Europäer
Im Finanzjahr 1912—13 wurde die Einnahme auf Mk. 11 206 434.—, die Ausgabe auf M. 10 406 434 geschätzt.
Die Einnahmen setzt sich zusammen aus: Kolonialeinnahme M. 2 536 693.—, Staatszuschuß M. 8 669 741.—•; die Ausgabe aus Zivilverwaltung M. 6 885 874.—•, Miütär M. 3 520 560.
Das tropische Klima und der gewöhnliche Wassermangel während des Sommers bedingen reichliche Bewässerung, ehe die Ernte erfolgen kann. Weide ist viel vorhanden; aber die Landbevölkerung sind meist Nomaden. Kamele, Ochsen, Schafe, Ziegen sind häufig und die Produkte, wie Fleisch, Häute, Butter, bilden den örtlichen Handel. In Massawah und dem Dahlak Archipel werden Perlen im Jahreswerte von M. 200 000.— und Perlmutter im Jahreswerte von 640 000.— gefunden. Auch Palmnüsse ergeben einen vielversprechenden Handel. Im Jahre 1911 betrug die Ausfuhr dieser Nüsse über M. 800 000.—. In Massawah stellte sich die Einfuhr und Ausfuhr wie folgt:
1908
1909
1910
1911
Einfuhr . . . .
. Mk.
7.306.653
13.780.576
13.098.264
15.076.094
Ausfuhr . . . .
2.657.831
5.476.021
5.822.292
7.497.422
Transit.
1.840.005
2.521.904
3.085.881
4.187.410
Tonnengehalt
• „
156.850
171.155
183.532
141.101
1 ) S. Karte 4.