Druckschrift 
Geschichte des Araberaufstandes in Ost-Afrika : seine Entstehung, seine Niederwerfung und seine Folgen / von Rochus Schmidt
Seite
276
Einzelbild herunterladen
 

13. Kapitel.

Die wirtschaftlichen Unternehmungen vor, während und nach dem Ausstände.

Die Ostafrikanische Gesellschaft und ihre Umwandlung. Sie wird eine Erwerbsgescllschllft, Wirtschaftliche Aufgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Ge­sellschaft. Faktoreien. Karawanserei. Handelsbetrieb. Einführung Deutsch-Ostafrikanischer Münzen. Anlage von Plantagen. Die Plantage Dercma. Arbeitervcrhältnissc. Die Frage der Verkehrswege in Ost- Afrika. Usambara-Eiscubahn. Der Schiffsverkehr zwischen Deutschland und Ostafrika. Die Ostafrikanische Plantagengesellschaft und ihre Plantage Lewa. Die Pflanzer-Gesellschaft. Emin-Plantage. Die Plantage des Herrn von Saint-Paul-Jllaire. Die Ostafrikanische Sechandlung. Kaufmännische Unternehmungen in Ostafrika. Gravcnreuths Projekt der Zentralafrikanischen Seen-Gesellschaft. Die Magdeburger Faktorei. Apotheke in Ostafrika. In der Anlage begriffene Unternehmungen. Der Pulvcrhandel. Anregungen.

Es scheint geeignet, an dieser Stelle einen Blick auf die wirtschaftlichen Unternehmungen zu werfen, welche in Deutsch- Ostafrika vor und während des Aufstandes bestanden, und deren Weiterentwickelung kurz zu beleuchten.

Wirtschaftliche Unternehmungen bestanden vor Ausbruch des Aufstandes in Deutsch-Ostafrika drei, nämlich die Deutsch- Ostafrikcmische Gesellschaft, die Ostafrikanische Plantagen-Gesell­schaft und die Pflanzer-Gesellschaft. Von diesen ist die Deutsch- Ostafrikanische Gesellschaft die bei weitem wichtigste. Durch die früher erwähnten Verträge mit dem Sultan und den vom Reich erteilten Schutzbrief war der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft eine Stellung zugewiesen, welche an die Charter der East-Jndia-Company erinnert, und naturgemäß waren die