Erzieherische Bedeutung der Kolonien.
Als wir in der Mitte der achtziger Jahre anfingen, von der Theorie zur Praxis überzugehen und die afrikanischen Kolonien erwarben, da war für viele Afrika wirklich im weitesten Sinne der „dunkle Erdteil". Man sang voller Begeisterung: „Nach Afrika, nach Kamerun, nach Angra-Pequena", was das aber wäre, darüber zerbrach man sich nicht weiter den Kopf. Ein eingehenderes Interesse wandte man zuerst Deutsch-Ostafrika zu, als die Zeitungen erfüllt waren von Nachrichten über die glänzenden Waffentaten Wissmanns bei Niederwerfung des Araberaufstandes, und diese mit der gleichen Spannung erwartet wurden wie etwa s. 3. die Depeschen aus dem russisch-japanischen Kriege.
Mit welch einer Bewunderung sah man die ersten Afrikaner heimkehren! And nicht nur in den Augen romantisch veranlagter junger Damen umgab die Betreffenden ein gewisser Nimbus. Die einfache Tatsache, daß Äerr T. in Afrika gewesen war, genügte, um ihn zum Äelden zu machen. Das war vor achtzehn Iahren.
Inzwischen ist die Kenntnis unserer Kolonien bedeutend