Druckschrift 
Bd. 1 (1845)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Fünftes Capitel.

Bon dem Erzbischof Adalbert bis zu der Besitznahme der Stadt durch Herzog Heinrich den Löwen; von dem Jahre 1043 bis zu dem Jahre 1167.

Vorwort. Der Erzbischof Adalbert. Bau des Doms. Die Propsteien Sct. Willehadi, Sct. Stephan! und Sct. Paul. Das Nonnenkloster auf dem Berge. Weitere Aus­breitung des Christenthums in den Nordländern. Flor erzbischöflicher Macht und Elend der Zeit. Die Ordalieen oder Gottesurtheile. Verwüstung des Erzstiftes und Be­lagerung Bremens. Theilung des Erzstiftes. Adam von Bremen. Der Erzbischof Liemar. Die Vogtei der Stadt. Kriege mit dem Hause Sachsen. Das Weichbild. Das Weichbildsrecht und die Wykmänner. Die Vogtei fällt an das Haus Sachsen. Erste Kreuzfahrt von hier. Der Erz­bischof Humbert. Der Erzbischof Friederich I. Die Hol­ender - Colonieen. Das Meierrecht hebt sich. Anbau der Gegend um die Stadt. Rechte und Leistungen der Anbauer. Gnadenbrief Kaiser Heinrich V. Der Roland. Die Schule und der Schul-Rector, nachmalige Wendenbischof Vicelin. Anbau des Oberviehlandes. Der Landhandel. Der See­handel im Bunde mit der Mission und Ritterschaft. Der Erzbischof Adalbero. Die Stadt wird von dem Wenden­fürsten Heinrich eingenommen. Das Sct. Pauls-Kloster. Die Stadt wird von Albrecht dem Bären besetzt. Wieder- rroberung der Stadt und Plünderung. Vereinigung der Propsteien Sct. Willehadi und Sct. Stephan!. Anbau des Niedervichlandes. Abermalige Theilnahme an den Kreuz­zügen. Der Erzbischof Hartwich I. Entdeckung Lieflands. Anbau des Oberviehlandes und naher Gegenden. Der ver- hängnißvvlle Weidebrief. Neubau der Sct. Vitus-, nach- herigeu U. L. Fr. Kirche. Graf Christian von Oldenburg besetzt die Stadt. Markgraf Albrecht der Bär. Herzog Heinrich der Löwe. Die Macht der Fürsten und das Lehn­wesen. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.

33>ercits ist im Vorigen dargelegt, wie sich die Stadt aus Druck und Elend erhoben hatte, doch in ihren Bischöfen eine Bremische Geschichte. Thl. I. 15