Druckschrift 
Bd. 1 (1845)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

.i?'^tt-»<i«5'

sMwZcdÄ m, z)!^ LZ zMo< ^A'l /^'1m-chilü ck-s <,Ntt'^ ijsm nni M 5, InMkijS nsl'/i</ ^Dütti^st '/jz-iliü '.n^v s'i. ,tt'iriimott'j?j ,sjZi'/iÄi'^:?^ 6nu Älv^L nHz?T ilttui> ui i/miM «jch^/A ?Zl^Z'M s'ii Hr,^ bin m'KMitz .MÄv^ ^ü!G nSyS^ns^ Msjiis, l?/ttdi>K z^ ziizv« ^M'^s^-

Zweites Capitel.

. ^ ^

Von der Stiftung des Bisthums Bremen bis zur Stiftung des Erzbisthums Hamburg-Bremen; von dem Jahre 788 bis zum Jahre 849.

ZtNifMZ 2lÄ 01^^!^'^'/.'? zsttitiZRU?^)^ MV >M«lUP^MiÄ ^>',jÄ«, 5,vo - ÄZtsmiG»«v-jo LLsm « hinuSwvZn(c WvM

Vorwort. Die Stiftungsurkunde des Bisthums Bremen. Rechte und Freiheiten der bischöflichen Stadt. Der Bischof Willehad. Die Sct. Petrikirche. Schenkungen Carl des Großen. Neuer Freiheit«- und Religionskrieg der Sachsen. Ilcberrcste von fränkischen Hcerzügcn. Der Bischof Willerich. Die Capclle Sct. WiUehadi und drei Bethäuser. Der Frie­densschluß zu «elz und die Eapitularen Carls des Großen. Das Sachscnrccht. Bischof, Gras und Volk. Carl der Große stirbt. Umfang Bremens. Anfängliches Volkswesen der Stadt. Die Schöffen. Die Willküren. Das Kloster Neu-Corvey. Der Bischof Leuderich. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.

33 reinen kam also zuerst an Fischern und Fährleuten empor, die sich dort niederließen und zusammenwohnten gegen die Weise der Sachsen und der Deutschen überhaupt, welche hier und da im Lande zerstreuet ihre Hütten und Weiler hatten; ihr Betrieb hielt sie an dem Ort, deren es in solcher Bewohnung noch wenige gab und darin wie in der ganzen Lage an einem fischreichen Fluß war denn ein nicht geringer Vortheil so geringe der Ort an und für sich seyn mochte.

Mit dem Sachsenvolke dem großen Frankenreiche anheim gefallen sollte ihm eine neue Zukunft aufgehen und indem der mächtige Herrscher des Zeitalters Bremen seine Augen zuwandte, welches nach der Unterwerfung der Herzoge Wittekind, Alboin Bremische Geschichte. Thl, I. I