Druckschrift 
Bd. 1 (1845)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Inhalt.

Erstes Capitel.

Die heidnische Vorzeit bis zur Stiftung des Bisthums Bremen im Jahre 788.

Vorwort. Die Deutschen. Vier große Völkerbündnissc. Roms Fall. Die Chaukcn. Die Sachsen. Die Hünengräber und andere Denkmäler der Heidenzeit, Das Christenthum in Deutschland. Die Feldzüge der Franken- Herzoge gegen die Sachsen und Friesen. Kriege der Sachsen gegen Carl den Großen- Unterwerfung. Absagen und Abschwören vom Heidentbnm. Glaubcnsbckcnntniß. Der Fischerort Bremen und dessen Lage. Denkwür­digkeiten. Rückblicke.

Zweites Capitel.

Von der Stiftung des Bisthums Bremen bis zur Stiftung des Erzbiöthums Hamburg-Bremen; von dem Jahre 788 bis zu dem Jahre 849.

Vorwort, Die Stiftungsurkunde des Bisthums Bremen. Rechte und Freiheiten der bischöflichen Stadt. Der Bischof Willehad. Die Set, Pctri- kirchc. Schenkungen Carl des Großen.. Neuer Frciheits- und Religions­krieg der Sachsen. Ucbcrreste von fränkischen Hcerzügen. Der Bischof Willerich. Die Capcllc Set. Willchadi und drei Bcthäuscr. Der Friedens­schluß zu Selz und die Capitularen Carls deö Großen. Das Sachscnrccht. Bischof, Graf und Volk. Carl der Große stirbt. Umfang Bremens. Anfängliches Volkswcscn der Stadt, Die Schöffen Die Willküren, Das Kloster Ncu-Corvey. Der Bischof Lcudcrich. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.

Drittes Capitel.

Von der Stiftung des Erzbisthums Hamburg-Bremen bis zur

Gründung erzbischöflicher Landeshoheit; von dem Jahre 849

bis zu dem Jahre 937.

Vorwort. Das Erzbisthum Hamburg-Bremen, Der Erzbischof Ansgar. Zustände in Bremen. Das Schulwesen der Kirche, Ausbreitung des Christenthums. Die Normannen, Der Erzbischof Rcmbcrt. Das Budtheil oder Hauptrccht. Das Botding. Der Erzbischof Adalgar, Das Grabmal Remberts und die Set. Michaclis-Capelle. Das Set. Rcmbcrti-