Druckschrift 
Bd. 1 (1845)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Drittes Capitel.

Von der Stiftung des Erzbisthums Hamburg- Bremen bis zur Gründung erzbischöflicher Landes­hoheit; von dem Jahre 849 bis zum Jahre 937.

Vorwort. Das Erzbisthum Hamburg-Bremen. Der Erzbischof Ansgar. Zustände in Bremen. Das Schulwesen der Kirche. Ausbreitung des Christenthums. Die Nor­mannen. Der Erzbischof Rcmbert. DaS Budtheil oder Hauptrccht. Das Botding. Der Erzbischof Adalgar. Das Grabmal Remberts und die Sct. Michaelis-Capelle. Das Sct. Rembcrti-Hospital und dessen Capelle. Der bremische Erzbischof wird vom kölnischen frei. Der Erzbischof Hoger. Zweimalige Zerstörung der Stadt durch die Hunnen uno großer Brand. Gewalt und Ucbermuth der königlichen Vögte. Folgen des Heerbannes. Das Heergcwctte. Zeichen der Zeit. Die Erzbischöfc Reinward und Nnni. Denk­würdigkeiten. Rückblicke.

Bis zum Tode Willehads hatte sich der Bischofssitz in der Stadt gehalten, aber nun blieb er 12 Jahre erledigt, indem die Sachsen in neuer Empörung gegen Carl den Gr. und das aufgezwungene Christenthum mit seiner Zinsbarkeit überall Christen und Christen- pricster verfolgten. Doch die Wege der Vorsehung, wo der Mensch weder Anfang noch Ende sieht, führen weiter. Zu Selz unterwirft sich das zertretene Volk und seine Großen neh­men das fränkische Lehenwesen zu Gunsten an; im I. ist auch in Bremen ein Bischof wieder eingesetzt und die Stadt hebt sich an der Kirche, an dem Ruf der Wunder, welche Willehads Reliquicen verrichten und Willcrich, der zweite Bischof, feiert Reliquieen-Dienst, sammelt indeß auch Kirchenschätze. Er läßt