Volksbelustigung, Verwaltung und Handel auf den Marshall--Inseln.
87
Abb. 82. Kanu in der Astrolabe-Bai. (Zu Seite 112.)
> »»!
Die Stellung der Frau auf den Marshall-Jnselu ist ziemlich hoch; wie auf Samoa fallen ihnen nur die leichteren Arbeiten zu, und Schmuck und Tanz spielen in ihrem Leben eine Hauptrolle. Ihre Moral aber ähnelt mehr der der Karolinen-Jnseln. Vor der Ehe ist ihnen die absoluteste Freiheit gegeben, ihren Neigungen und Trieben zu folgen.
Für ihre endlosen Feste und Spiele geben, wie Hernsheim anmutig schildert, alle möglichen selbst geringfügigen Ereignisse: Ankunft oder Abreise von Freunden, Geburt und Tod, Regen oder Dürre, die Vollendung eines Bootes oder Hauses, ein guter Fischfang, eine schöne Mondnacht n. dergl. die höchst erwünschte und nie versäumte Veranlassung. Auch hier ist im Volk noch die Erfindungskraft für eigene Musik und Dichtung fast jedem einzelnen lebendig. Das unbedeutendste Ereignis wird in ein Lied gebracht, das dann von Mund zu Mund wandert. Für uns, denen diese Fähigkeit einer jugendlichen Entwickelungsstufe abhanden gekommen ist, hat das einen überaus hohen Reiz.
Die Gruppe bildet seit der Proklamation der deutschen Herrschaft eine selbständige Landeshauptmannschaft mit dem Sitz in Jaluit. Ihre finanzielle Unterhaltung, soweit sie nicht durch die Steuern gedeckt wird, fällt nach Reichsvertrag der kaufmännischen Jaluit-Gesellschaft zu, auf deren Antrag einst das Reich die Schntzherrschaft übernahm. Das Eingehen dieser Steuern geht in erfreulicher Regelmäßigkeit vor sich und mit überraschend gutem Ertrag.
Die Ausfuhr der Inseln besteht heute so gut wie ausschließlich aus Kopra. In der Zeit vorn April 1901 bis April 1902 hatte die Gesamtaussuhr einen Wert von 676 000 Mark, die Einfuhr 634 000 Mark. Die Kopra wird teils von den Eingeborenen selbst gewonnen, teils hat die Jaluit-Gesellschaft auch eigene Plantagen eingerichtet, so auf der Insel Ndjelang und auf Likieb. Leider stehen der weiteren Ausdehnung dieser Anlagen die Kleinheit der Inseln und ihre Übervölkerung entgegen, welche den Eingeborenen nur selten gestattet, Land zu verkaufen.
V.
Die MciricuiLli.
Obwohl die Marionen bereits auf der Reise des Ferdinand Magalhaes, also am frühesten unter allen Inselgruppen der Südsee, entdeckt wurden, sind sie doch heut noch