Druckschrift 
Deutschland im Stillen Ozean : Samoa, Karolinen, Marshall-Inseln, Marianen, Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck-Archipel und Samoa-Inseln / Georg Wegener
Seite
3
Einzelbild herunterladen
 

Abb. 2 . In der Bucht von Apia. (Zu Seite 26.)

veutkclilcincl im Ztlllsn vrean.

I.

Anleitung: Oie V^elt 6er 5ü6lee-Inseln.

III m 25. September des Jahres 1513 näherte sich eine kleine Schar spanischer Aben- teurer in unsäglich mühsamem Marsch dem Kamm der Kordilleren, die sich von der Landenge von Panama nach Südwesten dem Festlande von Amerika zu erstrecken. Auf schmalen Jndianerpsaden waren sie vom Golf von Darien aus durch das Nrwalds- dunkel aufwärts geklettert, um das große neue Meer zu suchen, das jenseits der Berge liegen sollte und bis dahin noch von keines Europäers Auge erschaut worden war. Jetzt gebot der Führer des Trupps, Vasco Nunez Balboa, den Seinen Halt; er wollte allein die Ehre genießen, den ersten Blick auf dieses Meer zu tun. Mit den: ein­

heimischen Führer eilte er voraus und erreichte den Rücken des Gebirges. Wirklich, dort lag, spiegelnd im Sonnenglanze, eine grenzenlose Ozeansfläche vor ihm. Der rauhe Mann fiel aus die Kniee, küßte den Boden und dankte Gott und allen Heiligen für die Gnade, daß ihm dieser Anblick vergönnt wurde. Hierauf winkte er den Gefährten. Alle sanken mit ihn: auf die Kniee und stimmten jubelnd einen Lobgesang an.

Da das Meer, wie ein Blick auf die Karte zeigt, von dem Mittelamerikanischen Isthmus aus in: Süden gelegen ist, so erhielt es den Namen LIar clol 8::r, d. i.Süd­fee", und eine merkwürdige Fügung hat es gewollt, daß dieser im Grunde wenig

treffende Name sich neben den anderen ihn: später gegebenen bis heute behauptet hat. Noch gegenwärtig nennen wir, wenigstens den südlichen Teil des Großen Ozeans, ge­wöhnlich den ganzen Bereich, über den die große Jnsclflur dieses Meeres ausgestreut ist, die Südsce, und diese Eilande die Südsee-Jnscln.*)

Balboa ergriff damals in feierlicher Handlung von den: gesamten entdeckten Meere mit allen seinen Küsten und Insel:: für den König von Spanien Besitz. Wie ungeheuerlich diese Ansprüche in Wirklichkeit waren, konnte er freilich kaun: ahnen. Heute liegt das

von ihn: zuerst erblickte. Meer als der gewaltigste aller Ozeane vor uns, mit seinen: fast

kreisförmigen: Rund nahezu die Hälfte des Erdballes überdeckend.

*) Die BezeichnungStiller Ozean" verdankt ihre Entstehung einer ähnlich zufälligen Beobach­tung seines ersten Entdeckers, Ferdinand Magalhäes, der bei seiner Durchqucrung von Südamerika nach den Philippinen dies Meer im Gegensatz zum Atlantischen ohne Sturm passierte und es deshalb Nar IHtiao nannte. Der NameGroßer Ozean" endlich ist im Jahre 1752 von dem französischen Geographen Buachc vorgeschlagen worden. So sehr er auch die sachliche Berechtigung besitzt, die den beiden anderen abgeht, so hat er sie doch nicht zu verdrängen vermocht.