Druckschrift 
Das neue Südafrika / Paul Samassa
Entstehung
Seite
139
Einzelbild herunterladen
 

139

Äberbrückbare Gegensätze.

Gesamtbild nicht wesentlich beeinflussen, das in der obigen Form anschaulicher ist. Indes war keine der beiden Parteien in der Lage, ihren Standpunkt bis zu den äußersten Folgerungen durchzuführen. Die Goldindustrie konnte doch nur allmählich die nötigen Kapitalien neu heranziehen und Paul Krüger hätte selbst bei klarster Erkenntnis, daß eine möglichst verlangsamte Entwickelung der Goldindustrie im Interesse der Buren sei, doch nie­mals den Rückhalt an seinen eigenen Leuten gehabt, um seine Politik dieser Erkenntnis gemäß einzurichten. Denn eine langsame Entwickelung hätte naturgemäß eine Be­schränkung der spekulativen und industriellen Tätigkeit auf die reichsten Teile des Randes auf Jahre hinaus bedeutet. Dort hatten die ursprünglichen Besitzer des Bodens diesen meist zu Spottpreisen im Verhältnis zu seinem wirklichen Wert verkauft, wobei Betrügereien seitens der Käufer mit untergelaufen sein mögen. Eine Wert­steigerung der weiter abgelegenen Farmen, von der nun­mehr die Buren besser Gebrauch machen wollten, war aber nur denkbar, wenn die Goldindustrie einen raschen Aufschwung nahm und immer weitere Gebiete in den Kreis ihrer Unternehmungen einbezog. Kurzum, es war nur allzu menschlich, daß auch die meisten unter den Buren den Gewinn, den sie selbst machen konnten, dem Segen vorzogen, der in der Enkel Schoß fallen sollte; und deshalb wären die berechtigten Ansprüche der Minen- industrie sicherlich zu einem Ausgleick» mit dem des Landes und seiner alteingesessenen Bewohner gelangt, wie sie von der Transvaalregierung vertreten wurden, wären seitens der Kapitalisten nicht Faktoren hinzugetreten, die mit einem rationellen Betriebe der Goldindustrie nicht das Geringste zu tun haben: die Äberspekulation und der Schwindel.