Druckschrift 
Bremer archäologische Blätter / Der Landesarchäologe
Entstehung
Seite
51
Einzelbild herunterladen
 

Augusteische Bronzemünzen in Nordwestdeutschland

51

6a. Bottrop. 1965.

Einzelfund. (Herder-Straße). Nemausus, 1. Serie, As. Verbleib: Museum Bottrop 14 a).

7. Haltern, Kr. Recklinghausen.

Seit 1900 im Lager zahlreiche Einzelfunde von Nemausus, 1. Serie, As, auch mit Gegenstempeln, Lugdunum, 1. Serie, As, auch mit Gegenstempeln, Rom, Münzmeisterprägungen, auch mit Gegenstempeln,

weitere provinzialgallische Kupfermünzen (Copia, Vienna), provinzialspa- nische Kupfermünzen (Julia Traducta). Verbleib: Großenteils Museum Haltern 15 ).

8. Natrop, Gem. Datteln, Kr. Recklinghausen. 1937. Einzelfund.

Nemausus, 1. Serie, As. Verbleib: Museum Datteln 16 ).

9. Oberaden, Kr. Unna.

Im römischen Lager Einzelfunde: Nemausus, 1. Serie, auch mit Gegenstempel. Verbleib: Geschichtliches Museum, Dortmund 17 ).

10. Massen, Kr. Unna. 1929. Einzelfund.

Nemausus, 1. (?) Serie, As. Verbleib: Privatbesitz 18 ).

11. Heessen, Kr. Beckum. 1955 Einzelfund.

Lugdunum, 1. Serie, As. Verbleib: Privatbesitz 19 ).

12. Bielefeld. 1939.

Einzelfund (Wilhelm-Raabe-Straße). Nemausus, 1. Serie, As. Verbleib: Museum Bielefeld 20 ).

13. Bielefeld. 1860. Einzelfund (Schiller-Platz 14). Lugdunum, 1. Serie, As. Verbleib: Museum Bielefeld 21 ).

14a ) Fundakten des Landesmuseums Münster. 15 ) Kraft a. a. O. S. 99.

lfl ) Bodenaltertümer Westfalens 7 (1950) S. 28, 249. ") Regling a. a. O. S. 2535.

18 ) F. Langewiesche und A. Wormstall, Nachträge zur römischen und frühmittelalterlichen Münz­statistik für Westfalen und seine Nachbarländer. 21. Ber. RGK. 1932, S. 176182, bes. S. 179.

19 ) Notiz im Numismatischen Nachrichtenblatt 1955, S. 102.

20 ) E. Pinder, Münzfunde aus dem Besitz des Bielefelder Museums (1959) S. 14, Nr. 2.

21 ) Pinder a. a. O. S. 14, Nr. 3 a.