Druckschrift 
Bd. 2 (1846)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Vierzehntes Capitel.

^ K >

Von der Eintracht oder Tafel bis zu det Kirchen- reformation; von dem Jahre 143Z bis zu dem Jahre 162S..^ ^

- . .

Vorwort. Die Eintracht oder Tafel. Der alte und neue Rath. Das veränderte neue Stadtbuch. Die Sorten. Die Rheder. Die Manheit. Wiederaufnahme in die Hansa. Krieg mit vem Friesenhäuptling Sibeth Papinga. Verhand­lung um den erzbischöflichcn Stuhl. Der Erzbischof Bal- duin ll. Einkehren der Wissenschaft. Hinrich Vaßmer. Ver­stärkte Reichs- und Oberacht. Befreiung aus der Reichsacht. Ehrenerklärung für den Bürgermeister Johann Vaßmer. Der Bürgermeister Herrmann von Gröpelingen. Die Accise. Fehde mit dem Herzog von Sachsen-Lauenburg. Jnterdict und Sühne. Der Erzbischof Gerhard ill. Vertrag mit den Prediger- und MinnebrüderN. Hansische Angelegenheiten; Seekrieg und Betheiligung der Stadt. BestaUungsbrief für zwei Rathmänner. Sühne mit dem Herzog Philipp von Burgund. Hansisches und bremisches See- und Schiffswesen. Thaten zur See. Beschwerde des Königes Heinrich von Eng­land. Fehde und Sühne mit dem Könige Jacob von Schott­land. Vertrag und Privilegium. Bnnd mit Stade und Bux- tehude. Friesen-Angelegenheiten. Vermehrte Kriegesrüstung. Graf Gerhard der Streitbare. Vergleich mit Städten Hol­lands. Zwei Hansatage in der Stadt. Deichwesen und Her­gänge damit. Rechtsgewohnheit in den vier Gohen und im Amte Neuenktrchen. Protocoll-Bericht. Die erste kundige Rolle. Bund mit Hamburg gegen die Friesen und Seeräuber. Vertrag mit der Stiftsritterschaft. Privilegium des Königes Christian von Dänemark. Sühnevermittclung zwischen der Hansa und dem deutschen Orden. Das Hansa-Comptoir Brügge. Gesandtschaft dahin. Contract der Aelterleute.