Druckschrift 
Bd. 2 (1846)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Zwölftes Capitel.

Von dem Verrath der Stadt bis zu dem alten und neuen Rathe; von dem Jahre 1Z66 bis zu dem Jahre 1426.

Vorwort. Stadtverrath und Ueberrumpelung. Be­freiung der Stadt und Niederlage der Verräthcr. Sühne mit dem Erzbischof Albert. Die Aemter erhalten ihre Morgensprachsherrcn. Die Proconsuln oder Bürgermeister. Wahlgesetz für Geschworne. Veränderung des Stadtsiegels. Das Sct. Gertruden-Gasthaus. Das Nicdersächsische Canz- lei-Sprache. Die Pilger nach Sct. Jago; das Wittwen­haus Sct. Jacobus major. Kriegeszug gegen die Butja- dinger; Niederlage und Folgen. Sct. Hulpe. Der Papst verdammet das Sachsen recht. Nenbau der Sct. Martini- Kirche. Schlösser und Burgen in Botmäßigkeit der Stadt. Vergleich des Dom-Capitels und des Rathes. Die Grafen von Hoya; Stellung der Stadt zu denselben. Erweiterung bremischer Herrschaft im Friesenlande; Krieg mit dem Frie­senhäuptling Hayo Husken. Fehde mit Stiftsrittern. Erster Gebrauch von Feuergeschütz; alte und neue Waffe. Das Marktrecht und Rathsbestimmung der Jahrmärkte. Bund mit dem Erzstift gegen Raubritter. Bündniß mit Friesen­häuptlingen. Veränderte Rathmannswahl und Sitzung. Päpstliche Bulle. Das Wasserrad. Die Vitalieenbrüder. Der römische Ablaß in der Stadt. Der Erzbischof Otto II. Das Rathsdenkelvuch. Bewaffnetes Friedensgericht im Erzstift. König Wenceslans bestätigt Stadt- und König Ruprecht erzbischöfliche Privilegien. Neue Orduung der Wahl zum Rathmann. Fehden mit Butjadinger-Häupt­lingen. Seeraub; Verhandlung mit Holland. Aemter­ordnung und Nertheilung im Rath. Die Oldermänner der Kaufmannschaft. Bcschenkung des Doms aus Ablaß­geld. Das neue Rathhaus. Der Weinkeller. Der Erz­bischof Johannes. Stellung der Stadt zum Reiche und die Reichs-Matrikel. Die Friedeburg. Krieg mit den olden­burgischen Grafen und Sühne. Fehde im Erzstift; vor-