Inhalt.
Neuntes Capitel.
Von dem Stadtrechte bis zur Verbannung der herrschenden Geschlechter; von dem Jahre 1303 bis zu dem Jahre 1307.
Vorwort. Das Zeitalter und der Zeitcharakter. Die Aristocratie und Democratie. Regierungswesen. Die Witthcit, die Oldermänncr und die Scchszehn. Die Geschwornen. Rath und Gemeinde beschließen, ein Stadtrccht zu beschreibe». Das Stadtbuch. Das Schiffsrecht. Verschiedene Codices des Stadtbuches. Der crzbischöflichc Vogt und dessen Gerichtsbarkeit. Die erzbischöfliche Markt- und Zollgerechtigkeit. Recht des Einlegers. Die Ritter Frese, von Bremen, von Walle, von Gröplingen, von Wevhe und von Marßeln. Die herrschenden Geschlechter. Ermordung des Rathmannes Arend von Gröplingen. Vertreibung der herrschenden Geschlechter. Fehde mit ihnen und der Stiftsritterschaft. Sühne und Vertrag mit der Stiftsritterschaft. Neuer Bund und neue Fehde. Abermals Bund und Fehde. Der Erzbischof Hinrich Golthorn. Die Gegenerzbischöfe Bernhard von Wölpe und Florentius von Brunkhorft. Die Fehm nnd Stellung zu derselben. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.
Zehntes Capitel.
Von der Verbannung der herrschenden Geschlechter bis zu dem
großen Rath; von dem Jahre 1307 bis zu dem Jahre 1330.
Vorwort. Kampf der Städte und des Adels. Verbannung der ausgewichenen Geschlechter. Tafel der Verbannung. Sühne und Vertrag mit denselben. Der Erzbischof Jonas und Wirren im Erzstift. Verhalten der Stadt gegen den Erzbischof. Bündnisse und Verträge. Befestigung der Stadt; die Steffens-Stadt. Das Bürgerrecht in derselben. Die Bischofsnatel und das Abbenthor. Wartthürme um die Stadt her. Landwehr und Bewaffnung im Vielande. Die Gohgreven. Landrecht in den vier Gohen. Die Gutsherren. Die Eiferen; der Erserenbricf. Pflichten der Meper. Ausstoßung der Stadt ans dem Hansabunde und Wiederaufnahme. Lübeck die Hauptstadt des HansabundcS. Die Friesen. Fehde mit den Butjadingern und den sieben Seelanden. DaS Bieland gelobt Treue und Beistand. Große Theurung und Hungersnoth. Schoß und Stadtcinkünfte. Die Buursprake und die Bürgerschaft. Der Rath schafft die Giltscope ab. Der Umfang des Erzstiftes. Der Landtag der Friesen. Vertrag und Bündniß mit denselben. Schirmung städtischer Privilegien. Theilnahme am westphälischen Landfrieden. Der Erzbischof Burchard Grelle. Tbiderich Nickmar und sein Lehen. Der Delmenhorster-Hof. Wahlgesetz des Rathes. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.