Dreizehntes Capitel.
Von der Auflösung des alten Rathes bis zu der Eintracht oder Tafel; von dem Jahre 1426 bis zu dem Jahre 1433.
Vorwort. Auflösung des alten Rathes und neuer Rath. Auslösen des Erzbischofs und vieler Gefangenen. Freudenfest; der Bürgermeister Johann Vaßmcr- Verstoßung aus der Hansa. Privilegium König Erichs von Dänemark. Bündnisse und Verträge des neuen Rathes. Rathswande- lnng Statut von der Rcgimentsform. Sühne des neuen Rathes mit Gliedern des alten. Neues Stadtbuch. Fehde mit Raubrittern Nothstand in und um Bremen. Ausweichung von Rathsherren. Der neue Rath herrscht; Sieg der Democratie. Proceß gegen den neuen Rath. Bund des Dom- Capitels mit dem Rath. Proceßverfahre» gegen den Bürgermeister Johann Vaßmer. Gericht und Hinrichtung. Rechtsansichtcn. Grabschrift auf die Gerechtigkeit. Gefangenschaft und Flucht vieler Rathsherren. Raub- und Kriegeszug der Friesen. Fortwährender Proceß zwischen dem alten und neuen Rath. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.
Zeitgeist! große, geistige Macht, dem sich die Völker neigen und die Weltherrscher beugen müssen, der einen Napoleon auf seine stolze Höhe trägt und dann treulos stürzt, colossal groß und in Geisterart, in Windesgcwalt, doch nirgend zu gewahren als an den Reden seiner Kinder, welche er eingicbt, den Thaten, für die cr Sinn und Leidenschaft aufregt, in der großen Menge, die unter seinem Jnspirircn und Herrschen liebt und hasset, verehrt und verachtet, sich abscheidet und verbindet, niederreißt und aufbauet, ihr aus Ideen oder Meinungen bunt gewirktes