Zehntes Capitel.
Von der Verbannung der herrschenden Geschlechter bis zu dem großen Rath; von dem Jahre 1307 bis zu dem Jahre 1330.
Vorwort. Kampf der Städte und des Adels. Verbannung der ansgewichcnen Geschlechter. Tafel der Verbannung. Sühne und Vertrag mit denselben. Der Erz- bischof Ionas und Wirren im Erzstift. Verhalte» der Stadt gegen den Crzbischof. Bündnisse und Verträge. Befestigung der Stadt; die StcffenS-Stadt. Das Bürgerrecht in derselben. Die BischofSnatcl und das Abbeuthor. Wartthürme um die Stadt her. Landwehr und Bewaffnung im Vielande. Die Gohgreven. Landrecht in den vier Gohcn. Die Gutsherren. Die Erfcxen; der Erfexcn- brief. Die Pflichten der Meyer. Ausstoßung der Stadt aus dem Hansabnnde uud Wiederaufnahme. Die Friesen» Fehde mit den Butjadingcru und den sicbcu Scelanden. Das Vicland gelobt Treue uud Beistand. Große Theurnng und Hnngersnoth. Schoß und Stadteinkttnfte. Die Buur- sprake und die Bürgerschaft. Der Rath schafft die Gilt- scope ab. Der Nnrfang des Erzstiftes. Der Landtag der Friesen. Vertrag und Bündniß mit denselben. Schirmuug städtischer Privilegieen. Theilnahme am ivestphälischeu Landfrieden. Der Erzbischof Burchard Grelle. Thidcrich Rickmar und sei» Lehen. Der Dclmciihorster-Hof, Wahlgesetz des Rathes. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.
Im 1.1307, im Wmtcrmcmat hat Wilhelm Tell den Landvvgt im Schweizcrlandc erschossen, während der geld- und blutgierige König Philipp zwei Monate zuvor die Vertilgung des Tempcl- herrnordenö in Ausführung gebracht ,md ün Jahre darauf ist am Vierwaldstättcrsee der Schwcizerbund geschlossen und Frci- heitöruf kommt herüber ins deutsche Land, wo sich der Kampf