Druckschrift 
Die deutschen Kolonien : ein Bilderbuch aller deutschen Kolonien ; mit 168 photographischen Aufnahmen / von Paul Rohrbach. Hrsg. mit Unterstützung der Deutschen Kolonialgesellschaft
Entstehung
Seite
4
Einzelbild herunterladen
 

Die deutschen Kolonien !

<^n diesem Jahre, 1914, ist es ein Menschenalter her, daß Deutschland seine L ^ ersten überseeisch-kolonialpolitischen Schritte tat. Am 24.April 1884 wurden z die Erwerbungen von August Lüderitz an der Bucht von Angra Pequena, dem s heutigen Lüderitzbucht, unter deutschen Schutz gestellt. Niemand wird behaupten L wollen, daß unsere Kolonialpolitik seit den ursprünglichen Flaggenhiffungen in Süd- L weftafrika, Oftafrika, Kamerun, Togo und der Südsee gleich von Anfang an die S richtigen Wege gegangen ist. Manches in dem heutigen Stande unserer Kolonien L kann nur als Folge der im ersten und auch noch im zweiten kolonialen Jahrzehnt s gemachten Fehler begriffen werden. Von der Zahlung solchen Lehrgeldes ist aber S kein einziges Kulturvolk verschont geblieben, und glücklicherweise haben sich die L Dinge in der Gegenwart so entwickelt, daß wir mit wachsender Befriedigung auf L den Fortschritt unseres Kolonialwesens blicken können. Als wir die Kolonien er- L warben, war ihr Handel durchweg eine ganz geringfügige Größe. Bis zum Jahre S 1900, dem Zeitpunkt, wo mit der Übernahme der Verwaltung durch den bis- L herigen Schanghaier Generalkonsul Dr. Stübel in der deutschen Kolonialpolitik L und Kolonialwirtschaft eine entschiedene Wendung zum günstigeren eintrat, hatte S die Handelsbewegung der Kolonien folgende Beträge erreicht: L

Jahr 1900

Einfuhr

Ausfuhr

Gesamthandel

Ostafrika . ..

Südweftafrika ......

Kamerun.........

Togo.

Südsee.. .

Kiautschou . ..

12,OMill. Mark

7.0 Mill. Mark 14,2 Mill. Mark

3,5 Mill. Mark

5.0 Mill. Mark 12,1 Mill. Mark

4,3 Mill. Mark 0,9 Mill. Mark 5,9 Mill. Mark 3,1 Mill. Mark 3,5 Mill. Mark 9,7 Mill. Mark

16,3 Mill. Mark 7,9 Mill. Mark 20,1 Mill. Mark 6,6 Mill. Mark 8,5 Mill. Mark 21,8 Mill. Mark

Während der zwölf Jahre dagegen, bis 1912/13, hat sich der durch die nächste Zahlengruppe illustrierte Aufschwung vollzogen: _

Jahr 1912

Einfuhr

Ausfuhr

Gesamthandel

Oftafrika .........

Südwestafrika ..

50.3 Mill. Mark 32,5 Mill. Mark

34.2 Mill. Mark

11.4 Mill. Mark

14.2 Mill. Mark 128,7 Mill. Mark

31,4 Mill. Mark

39.0 Mill. Mark 23,3 Mill. Mark

10.0 Mill. Mark

17.1 Mill. Mark 83,7 Mill. Mark

81,7 Mill. Mark

71.5 Mill. Mark

57.5 Mill. Mark 21,4 Mill. Mark 31,3 Mill. Mark

212,4 Mill. Mark

Kamerun..

Togo ...

Südsee..........

Kiautschou..

Der deutsche Kolonialhandel hat sich hiernach in wenig über einem Jahrzehnt von rund 80 Millionen Mark fast auf eine halbe Milliarde Wert gesteigert. Während derselben Zeit ist das koloniale Eisenbahnnetz, von dem 1900 kaum einige An­fänge vorhanden waren, bis auf gegen 5000 Kilometer gewachsen und die Ge­samtmenge der weißen Bevölkerung in allen Kolonien von rund 5000 auf rund 25000 Seelen,wovon im Jahre 1900 nur etwas über 2000 Frauen und Kinder waren, 1912 aber über 8000 und 1913 reichlich 9000.

Alle diese Zahlen treten unter der Voraussetzung in ihr richtiges Licht, daß man bedenkt, wie spät der energische Eisenbahnbau in unsern Kolonien begonnen hat, und daß erst seit 1900 von besserem Fortgang kolonialer Entwicklung bei uns die Rede sein kann. Betrachten wir also unser überseeisches Besitztum, so dürfen wir das in dem frohen Empfinden tun, daß es überall, im ganzen wie im einzelnen, kräftig vorwärts geht!

4