Vorbemerkungen.
Die Laute des Dagbane werden mit Hilfe des gewöhnlichen Lepsius- alphabets darzustellen gesucht. Einige nötig gewordene diakritische Zeichen erfordern eine kurze Vorbemerkung über Konsonanten- und Yokal- bezeichnungen.
I. Konsonanten: b wie im Deutschen, ebenso d. d geht oft in r über, wenn die Zungenspitze anstatt des einfachen Anschlags an den harten (.Taumen dabei vibriert, was im Dagbaue und andern Sprachen mit ausgesprochen durch Vibration der Zungenspitze hervorgebrachtem r leicht verständlich ist,
dy palatales d, fast wie di, aber mit frikativem Beiklang, dyül.m Aasgeier. g das ..harte“, explosive deutsche g.
g ein velarer Frikativlaut ähnlich dem nordwestdeutschen g in Tag, nur etwas weicher, wóga lav g.
gy palatales g, oft schwer von dy zu unterscheiden, gyäiibune Leopard. h wie im Deutschen.
•h ähnlich dem g, nur weicher, stimmhaft, wird etwas weiter vorn im ]\Iunde hervorgebracht als g. na liaht Ochse.
1.) ein stimmloser Velarlaut, fast Avie cli in Bach und die scliAveizerischen ch, nur ein Avenig Aveicher als letztere, fast immer zAvischen zAvei offenen Vokalen, mólnj Steppe, Busch. k, 1, m, n wie im Deutschen.
ky palatales k, fast Avie ki, aber leicht frikativ. kyébe zerreißen. ii ein velares n. Aviet ng in singen, bangen, sah nehmen.
ny ein palatales n. p avío im Deutschen.
r Avie im Deutschen, aber stets durch Vibration der Zungenspitze hervorgebracht.
s Avie im Deutschen (stimmlos).
s palatales s. Seine Bildungsstelle liegt etwas hinter der unsers