Achtes Kapitel.
Die weisse Bevölkerung.
Die Ursachen der langsamen Entwickelung, welche die Be- siedelung von Deutsch-Südwestafrika nahm, sind im ersten Kapitel bereits in ziemlicher Ausführlichkeit behandelt worden. Ich kann mich daher hier gleich der Verteilung der weissen Bevölkerung zuwenden. Einige Ausführungen werden sich aus dem zahlen- mässigen Stoff von selber ergeben.
Die Zahl der gesamten weissen Bevölkerung betrug am 1. Januar 1901 3594 Seelen. Das Land hatte somit gegen das Vorjahr eine Vermehrung der europäischen Einwohner um 255 erfahren. Immerhin kommt damit erst auf rund 230 Quadratkilometer ein Weisser. Das bedeutet etwa dasselbe, wie wenn das ganze Königreich Sachsen nur 6G weisse Bewohner haben würde. Natürlich erscheinen einige Bezirke von den anderen stark bevorzugt. So hatte der Bezirk Windhoek am 1. Januar des genannten Jahres 941, einige Bezirke des Nordens dagegen weniger als 200, der im Osten gelegene Gobabisdistrikt gar nur 98 Europäer. Dagegen finden wir in dem im fernen Süden der Kolonie gelegenen Bezirk Keetmanshoop 859 Europäer.
Selbstverständlich ist in einem so jungen'Kolonialgebiet das ungeheure Überwiegen der erwachsenen Männer über die daselbst vorhandenen Frauen und Kinder. Die erwachsene männliche Bevölkerung im ganzen Schutzgebiet zählte im Jahre 1901 2185. Da die letzten mir für die weibliche und die im Kindesalter stehende Bevölkerung vorliegenden Zahlen vom 1. Januar 1900 stammen, so mögen diese hier zu einem Vergleiche benutzt werden. Danach kamen auf 1772 ledige nur 374 verheiratete Männer, und der ledigen Frauen waren es so wenige (100), dass auf rund 18 unverheiratete Männer erst ein heiratsfähiges Mädchen kam. Dass ein solches Missverhältnis auf die Dauer mit dem Fortschritt, unseres Schutzgebiets unvereinbar ist, sollte kaum der Erwähnung bedürfen. Trotzdem finden sich immer noch Gegner der segensreichen Einrichtung, durch welche die Deutsche Kolonialgesellschaft sich ein bleibendes Verdienst erworben hat, indem sie ledigen Frauen die Auswanderung nach drüben auf verschiedene Art erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht.