Druckschrift 
Flora von Bremen : zum Gebrauch in Schulen und auf Excursionen / bearb. von Franz Buchenau. Mit 20 in den Text gedruckten Abbildungen
Entstehung
Seite
271
Einzelbild herunterladen
 

94. Marsiliaceae.

271

IL Sporenpflanzen (Cryptogämae).

04. Farn. Marsiliaceae Brongniart, Schleimfarne.

1. Piluläria Vaillant, Pillenkraut (XXIV, 1).

1. P globulifera L., kugelfrüchtiges P. -4- Lebhaft grün. St. fadenförmig, kriechend, wurzelnd. Laubbl. faden­förmig, aufrecht, in der Jugend eingerollt, auch später oft gebogen. Sporenhülle annähernd kugelig, braunschwarz, kurz-filzig, 4-klappig, zwischen Bl. und Ast eingefügt. Hochsommer. An schlammigen, moorigen Gräben und schwachbegrasten Stellen nicht selten, jedoch nicht ganz beständig, z. B.: schwarzes Meer, Schevemoor, Lesum, Bredenberg, Kirchhuchting, Okel, u. s. w.

95. Farn. Fquisetdceae DC, Schachtelhalmgew.

1. Equisetum L., Schachtelhalm (XXIV,I).Duwok."

A. Fr.stände auf besonderen nicht grünen, einfachen (d. h. un­verzweigten) St., welche im Frühjahre vor den verzweigten*), grünen unfruchtbaren erscheinen.

1. E. arvense L., Acker-Sch. 4 Grundachse weit kriechend, oft tief im Erdboden. Fruchtbare St, schmutzig - hellbraun: Scheiden walzenförmig trocken, etwas aufgeblasen, mit 1012 Zähnen. Unfruchtbare St. grün, etwas rauh; Scheiden cylindrisch, oben etwas abstehend, mit 10 oder mehr Zähnen. Äeste auf­recht - abstehend, meist 4-kantig. Astscheiden 34-zähnig. März, April. Auf Aeckern, Weiden und an Dämmen, häufig. Ausser der gewöhnlichen Form mit aufrechten St. und Aesten findet sich auf sandigen Aeckern namentlich die Form decümbens O. F. W. Meyer (niederliegend, vom Grunde an mit zahlreichen, langen, aufsteigenden Aesten): die Form nemorüsum Alex. Braun (aufrecht, unterwärts astlos, Aeste horizontal abstehend, oder selbst überhängend), dürfte an schattigen Stellen wohl noch aufzu­finden sein.

) Die Zweige von Eq. entspringen vom Grunde der Aussenseite der Blätter (Blattscheidenzähne).