I. Samenpflanzen (Phanerogämae).
A. Bedecktsamige (Angiospermae).
I. Classe, Dicotyledönes.
1. Unterklasse. Getrenutkronbl. (Eleutkeropetalae). 1. Farn. Manunculäceae. Juss. Hahnenfussgewächse.
1. Bthn. strahlig-symmetrisch (nach dem früheren Sprachgebrauche: regelmässig).
2. Bthn. nur mit einem blumenkronartig gefärbten Per.
3. St. einfach, meist einblüthig; 3 quirlständige Deckbl., von der Bthe. entfernt. Fr. einsamig.
4. Bthn. violett. Deckbl. in zahlreiche linealische Zipfel
zerspalten. Fr. mit langem federigem Anhängsel. 3. Fuitatilla.
4*. Bthn. gelb, weiss oder röthlich. Deckbl. dreizählig- eingeschnitten. Fr. ohne Anhängsel. 2. Anemone. 3*. St. verzweigt, häufig mehrblüthig.
5. Bl. nieren- oder herzförmig. Per. bl. breit, dottergelb.
Fr. vielsamig. 7. Caltha. 5*. Bl. gefiedert. Per. bl. schmal, gelblichweiss. Fr. einsamig. 1. Thalictrum. 2 *. Bthn. mit K. und Bl. kr. Kronbl. an der Basis mit einer Iloniggrube. Fr. einsamig. 6- Kronbl, langgestielt, schmal. Pistille zahlreich, auf einem langgestreckten Bthn. boden eingefügt. Laubbl. grundständig, linealisch. 4. Myosurus. 6*. Kronbl. sitzend oder kurz gestielt, eiförmig oder rundlich. 7. Honiggrube mit einer Deckschuppe. Blumenbl. gelb,
innen glänzend. 5. Banunculus. 7*, Honiggrube unbedeckt. Kronbl. weiss mit gelbem Nagel. Fr. chen querrunzelig. (Auf Schlamm kriechende oder im Wasser fluthende Gewächse.) 6. Batrachium.