j-^AÜtfcäivKd^
77. Hyärocharitaceae. 207
aus dem Oriente stammend und aus Italien zu uns gekommen, wird jetzt vielfach angepflanzt, jedoch nur männliche Exemplare. Wahrscheinlich Abart der vorigen.
P. canadensis Mönch (P. moniUfera Alton) durch die am Rande weichhaarigen Laubhl. und die sehr langen Bthnstde- (Kätzchen) von der vorigen verschieden, aus Nordamerika, wird jetzt sehr häufig an Wegen und in Dörfern angebaut und findet sich bei Hastedt, Gröpelingen und Oslebshausen an sandigen Flussufern verwildert.
2, Ciasse Monocotyiedörtes.
77. Farn. Hydrocharitäceae DC, Froschl,issgeiv\
1. Laubbl. gross, linealisch, ungestielt, nach au'^ sen gebogen, flach, unten dreikantig, am Rande stachr ; üg-gesägt, zusammen eine urnenförmige Rosette bilden <j. Bthn. gross, weiss. x. Stratiotes.
1*. Laubbl. schwimmend, gestielt, kreisrund am Grunde tiefherzförmig. Iithn. kleiner als bei vor ' W eiss, sehr zart.
2. Hydrocharis,
1**. Laubbl. klein, in genäherten dreiglic ^rigen Wirtein. Bthn. klein. 3. Elodea.
1. Stratiotes L., Wasser dclieer e (XXII, 10).
1. S. aloides L., aloeähnlio> ^ w _ % Ausläufer-treibend, im Winter ohne eigentliche ges ^Vossene Triebe. Bthnstde. auf zusammengedrückten Stielen. : ^ 2 derben, zusammengedrückten Hüllbl., 2-häusig. Mamille' je Btlln _ ( me hrere, a ber nach und nach entwickelt) mit etv /% 12 f ruc i lt baren Staubbl. und zahlreichen unfruchtbaren St' ^„„„dien 0 h ue Fr.kn.; weibliche (einzeln oder zu 2) mit Stam jrmäien und p r . k n . - Mai—August., In stehenden und längs- ^ 0j esseir( jen Gewässern (nicht in der Weser und Lesum) sehr läufig. „Schierke." Es finden sich bei uns beide Geschlecht rir nn( j werden daher auch oft Fr. gebildet. Dabei kann es aber doch vorkomi 'len, dass in einzelnen Tümpeln nur das eine Geschlecht auftritt l 'amentlich wenn- die sämmt- lichen in demselben vorhandenen x Exemplare durch Sprossung aus einem einzigen Mutter-Exemplare entstanden sind.
2. Hydrocharis L., Wasserz ' iercie (XXI, C).
2. H. morsus ranae L Froschbiß '" — % Laubbl - mit , 2 grossen durchscheinenden, innerhalb des Rl sfieles über elnan , de ^ greifenden Nebenbl. Männliche Bthn mit ' 2 StaubbL ( (li .?, dl ; ei äussern meist unfruchtbar) und einem Reste L s weibliche mit 6 Staminodien. - Juni-August In steh ^wässern, sehr häufig. Bildet feste, fast hornartige Winti TÄnfl8 » e > -