Vorwort.
illit der Veröffentlichung der nachfolgenden Bogen komme ich einem schon seit Jahren von verschiedenen Seiten, namentlich aus Schulkreisen her, au mich gerichteten Ersuchen entgegen. Bei dem bisherigen Mangel einer mit Diagnosen versehenen Flora der nähern Umgegend unserer Stadt bedarf die Herausgabe dieses kleinen Buches wohl keiner Rechtfertigung; nur über das vorliegende Material und die Gesichtspunkte, von denen ich bei seiner Bearbeitung ausgegangen bin, erlaube ich mir noch einige einleitende Bemerkungen.
Das Material in Betreff der Standorte ist seit fast hundert Jahren allmählich, wenn auch mit grossen zeitlichen Unterbrechungen, zusammengebracht worden.*) Das älteste Pflanzen- Verzeichniss der Umgegend Bremens stammt bereits aus dem Jahre 1783; später wurden handschriftliche Verzeichnisse von den Brüdern Treviranus aufgestellt, aber erst durch die im Jahre 1855 erfolgte Publication der „Flora Bremensis",**) eines mit grosser Sorgfalt gearbeiteten Pflanzen- und Standort-Verzeichnisses erhielt die genauere Untersuchung der Flora unserer Stadt einen festen Anhalt. Seit jener Zeit ist von verschiedenen Seiten fleissig weiter beobachtet worden. Ich darf für diesen Zeitraum wohl auf die „Abhandlungen" des hiesigen naturwissenschaftlichen Vereines verweisen, in denen die meisten Beiträge zur Kenntniss unserer
") Ucber das älteste, 1783 erschienene, Pflanzen-Verzeicbniss unserer Umgegend von A. L. W. Hagetnann vergl. Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen, 1877, V, pag -ill.
"") Sie ist verfasst von den jetzigen Dr. Dr. med. W. O. Foel:c t J. Dreier und «7. Kottmeier. In ihrer Vorrede enthält sie genauere Angaben über die älteren Forschungen auf diesem Gebiete.