Druckschrift 
Flora von Bremen : zum Gebrauch in Schulen und auf Excursionen / bearb. von Franz Buchenau. Mit 20 in den Text gedruckten Abbildungen
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Morphologische Einleitung*)

Vorbemerkung. Die in den folgenden Text eingeschalteten lateinischen Uebersetzungen der Kunstausdrücke sind stets im Nominativ des Singular gegeben.

Die grössten Gegensätze in der Gestalt der höheren Pflanzen sind die zwischen der Achse und den seitlichen Organen (Blättern) und ferner innerhalb der Achse zwischen Stengel und Wurzel.

Die Wurzel (radix) ist der fast stets nach unten wachsende blattlose Theil der Achse ; ihr "Wachsthumspunkt liegt nahe an der Spitze, unter einer zarten Haut, der Wurzelhaube oder Wurzeluiütze. Die Wurzel wächst fast nur an jenem Wachsthumspunkte; ihre etwas älteren Theile dehnen sich nur sehr wenig mehr aus. Man unter­scheidet die Hauptwurzel (die directe Fortsetzung des Stengels der Keimpflanze nach unten) von den Neben­wurzeln, welche sich meistens an den Stengelknoten, am Grunde von Knospen u. s. w. bilden. Ein ganz sicherer Unterschied zwischen Nebenwurzeln und Wurzelästen ist nicht vorhanden. Nebenwurzeln, welche sich im Innern von ältern Wurzeln, Stengeln oder Blättern bilden und die Binde dieser Organe durchbrechen, werden Adventiv­wurzeln genannt.

Der Stengel (caulis) ist der mehr oder weniger nach oben gerichtete, mit Blättern besetzte Theil der Achse. Sein Wachsthumspunkt (Vegetationspunkt) liegt an der äussersten Spitze, dort werden die neuen Blätter gebildet; doch wächst der Stengel auch eine Strecke weit unterhalb der Spitze durch Ausdehnung. Die Verzweigungen des Stengels (der Achse im engern Sinne) werden Nebenachsen, Aeste oder Zweige (ramus) genannt. Ein Zweig mit den von ihm gebildeten Blättern heisst Spross; eine Knospe

) Morphologie = Lehre von den Gestalten, Formen.

1