Druckschrift 
Bd. 3 (1848)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Achtzehntes Capitel.

Von der Theilnahme an der Synode zu Dordrecht biö zu der Reichsunmitteloarkeit der Stadt; von dem Jahre 1618 bis zu dem Jahre 1640.

Vorwort. Theilnahme an der Synode zu Dordrecht. Der Anfang des dreißigjährigen Krieges. Der Hafen zu Vegesack gebauet. Das Postwesen der Stadt eingerichtet. Bibliotheken; die Stadtbibliothc?. Rathseinkünfte; Sta­tutengelder. Hochzeits- und Kindtaufenordnung. Der Osterthorszwinger fliegt auf. Sperrung der Weserfahrt. Der Elsflcther-Zoll. Vor- und Hergänge. Nahe Kriegs­ereignisse. Bewaffnete Neutralität. Stürmischer Bttrger- convent. Einführung der Consumtion. Die Stadtmiliz. Die Umgegend von Kaiserlichen besetzt. Der österreichische Graf Ttlly vor der Stadt. Befestigung. Kaiserliches Edict von Restitution geistlicher Güter. Verhandlungen mit Gustav Adolph; Theilnahme am evangelischen Bunde. Verwickelter Predigerwahlstreit. Der berüchtigte Philipp Caesar. Bewaffneter Wiverstand. Neue Weserzollver­handlungen. Anflösung des Hansabundes. Lübeck, Bremen und Hamburg die Hansastädte. Offener Kampf mit den Kaiserlichen. Die Königinn Christine von Schweden; Ver­handlung. Die Kaiserlichen im Erzstifte. Die Burg und die Kirche daselbst. Politische Schwankung. Der Erzbischof Friederich. Huldigungsfeier. Erzbischöfliche und kaiserliche Privilegienbestätigung. Staatliche Haltung. Der Präger Friede. Der Acltermann Burchard Lösekanne. Die Syndici. Das Kollegium der Aelrerleute. Unzufriedenheit in der Bürgerschaft und Beschwerden der Aelterleute. Die Käm- merevbrüche. Heftige Bürgerconvents-Verhandlungen. Der Erzbischof eröffnet den Dom wieder. Gewaltsame Gegen­maaßregeln des Rathes. Anbau der Neustadt; eine Kirche in ihr. Streit mit dem Erzbischof wegen Rcichsunmit- telbarkeit der Stadt. Kirchlicher Rechtsstreit. Der Stadc'r Vergleich. Rechts- und Lebensfrage, ob Bischofs- oder Reichsstadt. Denkwürdigkeiten. Rückblicke.