Druckschrift 
Bd. 3 (1848)
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

Fünfzehntes Capitel.

Von der Reformation in der Stadt bis zu der neuen Eintracht; von dem Zahre 1622 bis zu dem Jahre 1634.

Borwort. Die Reformation in der Stadt; Beginn vnd Widerstand. Verhandlungen mit dem Dom-Capitel. Partheien im Rathe. Neue Vermittlungsvorschläge. Der Landtag zum Steingraben und neue Verhandlungen. Schritte des Rathes gegen das Dom-Capitel. Der Rath auf dem Landtage zu BaSdahle angeklagt. Die Vorkämpfer ver Reformation, der Prediger Jacob Probst an U. L. Fr. Kirche und der Prediger Johann Timann an St. Mar­tini-Kirche. Befestigung der Stadt. Die Braut. Der Bräutigam. Die Schlachte uud die Wichelnburg. Reue Verhandlungen mit dem Erzbischof. Vorgänge in der Stadt. Treffen mit den Erzbischöflichen. Ueberfall des Klosters Sct. Paul. Zerstörung desselben. Bürgerliche Unruhen. Trostschreiben vi'. Luthers. Fortgang der Reformation in der Stadt. Verhandlung mit dem Erz­bischof und Disputation. Martertod des Predigers zu Sct. Remberti Johann Bornemachcr. Das Armenwesen; die Diaconen. Die Bauherren an den Kirchen. Verhandlun­gen mit dem Erzbischof. Feindlicher Ueberfall im Stadtge­biete. Fehden mit friesischen Häuptlingen. Der Baödah- lesche Receß. Das Sct. Johannts-Kloster ein Armen- und Krankenhaus. Das Sct. Catharinen-Kloster eine höhere Schule. Stiftung derselben. Die Säkularisation. Die Kirche U. L. Fr. Die Kirche Sct. Martini. Die Kirche Sct. AnSgari. Die Kirche Sct. Stephan!. Die Kirche Sct. Remberti. Der Pröven. Wildeshausen verfällt an das Bisthum Münster. Die Protestanten und der schmal- caldische Bund. Seeabenteuer bremischer Bürger. Bür­gerliche Unruhen. Verhandlungen zwischen Rath und Bürgerschaft; die Sechszehn. Sturm auf die Comthurei; der Comthur ermordet. Die Vierzig. Die Vier und Bremische Geschichte. Thl. III. I