Sechszehntes Capitel.
Von Tafel und Buch und der neuen Eintracht bis zu dem Religionsmandat und confessionellen Regierungswechsel; von dem Jahre 16Z4 bis zu dem Jahre 1562.
Vorwort. Die neue Eintracht. Der evangelisch« Gottesdienst in der Stadt. Schleusen zur Burg. Hanseatische Angelegenheiten. Der Schütting. Der schmalcaldische Bund. Der römisch-catholische Gegenbund. Taghaltung zu Braunschweig ; Stiftsreceß. Krieg und KriegeSgeschrei um Bremen her. Krieg mit dem Häuptling Balthasar von-EsenS. Hinrichtungen. Belagerung und Eroberung von EsenS und Wittmund. Belchnung des Grafen Johann von Ritberge. Zeitalter und Zeitconjuuctur. Kaiserliche Privilegieener- theilung. Alte erzbischöfliche Rechte. Privilegiecnkampf mit dem erzbischöflichen Stuhl. Der Kaiser beschränkt die Privilegieen. Kriegesrüstung der Stadt. Fortgang der Reformation im Erzstifte. Fortgesetzte Säcularisation von Kirchengut in der Stadt. Der Landesbrief. Die Gohgreven. Die Deichgreven und Dcichgeschwornen. Kaiser Carl V. und der schmalcaldische Bund. Belagerung der Stadt. Delmenhorst kommt unter oldenburgische Herrschaft zurück. Abermalige Belagerung. Schlacht bei Drackenburg. Einzug der Sieger; Festmahl und EhrenschmanS. Eroberungen in den Stifter» Bremen und Verven. v> . Albert Haroen- berg. Der Dom. Der Bleikeller. Vertrag mit dem Erz- oischof Christoph; dessen politische Stellung. Das Interim. Fortgang der Reformation im Erzstifte. Die Stadt verwirft das Interim. Protestschreiben deS Rathes an den Kaiser. Der Bürgermeister Diderich Hoyer, Amtmann auf Blumenthal. Verstärkte Befestigung der Stadt. Zwangsmaaßregeln des Kaisers. Der Handel nach Bergen; die Compagnie der Bergenfahrer. Die Landgemeinden und die