Inhalt.
Fünfzehntes Capitel.
Von der Reformation in der Stadt bis zu der neuen Eintracht; von dem Jahre bis zu dem Jahre 1534.
Vorwort. Die Reformation i» der Stadt; Beginn und Widerstand. Verhandlungen mit dein Dom>Capitel. Partheien im Rache. Neue Ver- mitllungsvorschläge. Der Landtag zum Steingraben und neue Verhandlungen. Schritte des Rathes gegen das Dom-Capitel. Der Rath auf dem Landlage zu Basdcchle angeklagt. Die Vorkämpfer der Reformation, der Prediger Jacob Probst an U. L. Fr. Kirche und der Prediger Johann Timami an St. Martini-Kirche. Befestigung der Stadt. Die Braut. Der Bräutigam. Die Schlachte und die Wiechelnburg. Neue Verhandlungen mit dem Erzbischof. Vorgänge in der Stadt. Treffen mit den Erzbischöflichen. Uebcrfall des Klosters Sct. Paul. Zerstörung desselben. Bürgerliche Unruhen. Trostschreiben n>. Luthers. Fortgang der Reformation in der Stadt. Verhandlung mit dem Erzbischof und Disputation. Martertod des Predigers zu Sct. Remberti Johann Bornemacher. Das Armenwcsen; die Diaconen. Die Bauherren an den Kirchen. Verhandlungen mit dem Erzbischof. Feindlicher Ueberfall im Stadtgebiete. Fehden mit friesischen Häuptlingen. Der Basdahlesche Neceß. Das Sct. Johannis-Kloster ein Armen- uud KrnnkenhauS. DaS Sct. Catharinen-Kloster eine höhere Schnle. Stiftung derselben. Die Säkularisation. Die Kirche U. L. Fr. Die Kirche Sct. Martini. Die Kirche Sct. Ansgari. Die Kirche Sct. Stephani. Die Kirche Sct. Remberti. Der Pröven. Wildeshausen verfällt an das Bisthum Münster. Die Protestanten und der schmalcaldische Bund. Seeabenthcuer bremischer Bürger. Bürgerliche Unruhen. Verhandlungen zwischen Rath und Bürgerschaft; die Sechszehn. Sturm auf die Comthurci; der Comthur ermordet. Die Vierzig. Die Vier und sechzig. Streit mit dem Dom-Capitel. Die Hundertvier. Streit mit den Aelterleutcn. Verhandlungen des Raths mit den Hundertvier. Die Demokratie und ihre Zwingherrschaft. Neue Verhandlungen. Großer Tumult. Die Hundertvicr vom Rath bestätigt. Entsetzung der Aclterleute und Aufgeben des Schüttings. Die Hundertvier und die Prediger. Verfahren mit der Bürgerweide. Abstellung des ca- tholischen Gottesdienstes im Dom. Protest deö Raths und theilweises Ausweichen des Raths. Folgen. Briefe. Sühncversuche und Vorschläge. Verhandlungen der Kirchspiele und innere Zerrüttung. Abermalige Flucht von Rathsgliedern. Bewaffnetes Einschreiten gegen die Hundertvier und heftiger Partheienkampf, Abstellung des Regimentes der Hundertvier. Heimkehr des ausgewichenen Rathes. Verhaftungen. Richten und Aechten der Aufruhrhäupter. Aechtungsbrief. Der Bürgermeister Daniel von