msc 0011
685 fehlen (vgl. ebd., 219). (13 r ) Liber II. >Ovidii Nasonis Pelignensis de vetula Uber primus explicit. Incipit secundus in quo assinat causas quare mutaverit modum suum vivendi<. Schema nach Vers 693 (vgl. ebd., 248) nicht ausgeführt. (23 v ) Liber III. >Ovidii Nasonis Pelignensis de vetula liber secundus explicit. Incipit tercius in quo describit qualiter victururs est de re- licto amore<. Vers 805-812 fehlt (vgl. ebd., 278). Parallelüberlieferungen vgl. P. Klopsch, Pseudo-Ovidius De vetula. Untersuchungen und Text, Leiden, Köln 1967 (Mittellateinische Studien und Texte 2), 162-182 (diese Hs. nicht genannt). Druck vgl. ebd., 193-278.
msc 0011 Cyrill-Glossar
Pergament - 272 Bl. - 14,5x10 - Konstantinopel - um 900
Lagen: 1+1 (3). IV-1 (10). IV-I (16). 16 IV (144). III+I (152). 14 IV (267!). IV-6 (269). II+l (272). Lagenzählung am Beginn und Ende der Lagen. Auf der Vorderseite des ersten Bl. jeder Lage oben in der Mitte ein Kreuz. Moderne Bleistiftfoliierung, die Spiegel und Vorsatzbl. mitzählt (fehlerhaft: Bl. 167- 169 nicht vergeben; nach B1.214 1 Bl. ungez. [214']; Bl.233 nicht vergeben). Bl. 1-3 und 270-272: Pa- limpsest, nicht reskribiert, Text zweispaltig in griechischer Majuskel (spätes 8. Jh.), f. 272 rv einspaltig, Minuskel (11. Jh.). Bl.4-269: Schriftraum: 10,5x6,5, zweispaltig, 20-23 Zeilen. Frühe griechische Minuskel.
Byzantinischer Einband (vor 1453). Holzdeckel mit purpurfarbenem Lederüberzug. Streicheisenlinien und Einzelstempel (Werkstatt n. id.): Punze, Vogel in Kreis (2 Motive). - Eine Schließe (abgegangen). Auf dem Rücken Titelschild: Cyrillus. Lexicon Gr. S. Scriptum.
Provenienz: Konstantinopel, Studiu-Kloster (Alpers [s.u.], 37-39). - Vorbesitzer: Ubertinus Pusculus (um 1431-1488), er erhielt den Band 1454 von Battista Gritti zum Geschenk. Pusculus hunchabeo Bap- tistq munere Gritti/ librumpro quo etiam libera vita mihi est (2 r ). Druck: Alpers (s.u.), Abb.2b. Zur Person Pusculus' und Grittis vgl. ebd., 21-27. - Andreas Darmarios (1540-16. Jh. 4. Viertel), von seiner Hand stammt der Pinax auf f. 3 V (D. Harlfinger). Zur Person vgl. Alpers (s. u.), 20 f. und E. Gamill- scheg/D. Harlfinger, Repertorium der griechischen Kopisten 800-1600. Teil 1: Handschriften aus den Bibliotheken Großbritanniens. A: Verzeichnis der Kopisten), Wien 1981 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik III/l A), 29-32 Nr. 13. - Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635). Ex Biblioth. Goldasti (3 V ). Druck: Alpers (s.u.), Abb.2a. Zu dessen Person vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (l r ).
Schreibsprache: griechisch.
Uffenbach, 191 f. - Rump, 28. - Hesychii Alexandrini Lexicon IV, hg. nach Ioannes Albertus von M. Schmidt, Halle 1862 (Nachdruck Amsterdam 1965), XLVI. - K. Alpers, Ein Handschriftenfund zum Cyrill-Glossar in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen; in: W. Hörandner/E. Trapp (Hg.), Lexicographica Byzantina. Beiträge zum Symposion zur byzantinischen Lexikographie (Wien, 1.-4. 3. 1989), Wien 1991, 11-52.
l r -3 v Evangelistar (Fragment). Text (Io 18, 18-28) abgeschabt. Ekphonetische Notation. Vgl. Alpers (s.o.), 19f. und 51 f. sowie Abb.4.-Darüber: 2 r Epigramm (s. o). 3 V Besitzeintrag (s.o.).
4 r -263 v Cyrill-Glossar. Rezension g mit umfangreichen Erweiterungen. Nicht ediert. Druck in Auszügen (Bl.7 r , 72 r , 162 r -163 v , 253 r -257 v ): Alpers (s.o.), 40-48, Abb. 1, 3a.
177