Zeitschriftenband 
Bd. 1 (2004) Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen / bearb. von Irene Stahl
Entstehung
Seite
167
Einzelbild herunterladen
 

msb0127

Daran: 86 ra va Ergänzungen (lat.). Textprobe: Iste Sedechias quip[osi\ Mathanias vase figuli non instructus... 86 vb Ier 4,22-26.

87 r Arbor virtutum (?). Schemazeichnung. Auf jeder Seite je 6 Tugenden mit je einer Strophe aus Ps.-Bonaventura: Lignum Vitae und einem Prophetenzitat. Textprobe: Preclari- tas originis. Ihesus ex deo genitus/ Ihesus prefiguratus/ Ihesus emissus celicus/ Ihesus Maria natus. Distelbrink 155. AH 50 Nr. 381 (Strophe 2-13). Micheas: Bethleem ex te egredietur dominator... [Mi 5,2]. - 87 v Notiz (?). Henricus est [.. .]statur Johannes Zabow (getilgt).

4.

88 ra -93 va Varia. Sermo. Vides hanc mulierem [Lc 7,44]. Narra [.. .]em ewangelii. Phari- seus [cui hoc] verbum dictum est szg[nat] peccatorem ...-ut nos suis meritis ad eum perducat. Amen. - (92 vb ) Sermo. Ewangelizo vobis... [vgl. Lc 2,10-14]. Notabiliter dicit bone volunta- tis [Bernard]«s [qui] suscipiunt Christum natum non quipersecuntur ... - nos rogemus etc. - (93 va ) Erklärung des 'Gloria patri' (lat.). Gloria patri et filio et spiritui sancto. Hec verba con- suevit sancta mater ecclesia frequenter recitare quia homo ad hoc est creatus... - sursum per spem ad deum. Parallelüberlieferung vgl. Köln StA GB 4° 102, 163 r (Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln 2: Die Quart-Handschriften der Gymnasialbibliothek, bearb. von J. Vennebusch, Köln u.a. 1980 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln Sonder­reihe II.2), 114 f.).

msb 0127

Hugo Argentinensis

Pergament - 128 Bl. - 24x17 - 14. Jh.

Lagen: 12 V (120). IV (127 und HS=128). Lagenzählung am Lagenende. Moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 16x11, zweispaltig, 35 Zeilen. Textualis. Rubriziert. 3 ra , 19 va , 44 ra , 60 ra , 74 rb , 96 rb , 114 va Fleuronneeinitialen, 4-6zeilig (litterae duplices, blaue und rote Tinte); am Beginn der Abschnitte des Indicis 2zeilige, am Beginn der Kapitel 3zeilige, alternierend blaue und rote Lombarden mit einfachen Federverzierungen.

Holzdeckel mit purpurfarbenem Lederüberzug. Rücken und VS erneuert. Streicheisenlinien und Ein­zelstempel (Werkstatt n. id.): Adler in Rechteck, Adler (Doppeladler) in Rechteck, Adler in Raute, Fa­beltier in Rechteck, Lamm in Rechteck, Ranke, Stern (8strahlig). 4 Doppelbünde. Zwei Langrie­menschließen (abgegangen). Kettenband (Spuren der Befestigung am HD oben und unten). Auf dem VD altes Titelschild (größtenteils abgegangen). Auf dem Rücken Titelschild (zum Teil abgegangen): [C]ompendium f^eo/og[icae] verita[üs].

Provenienz unbekannt. - Vorbesitzer: Bremen, Domstift St. Petri. Athenaeum (l r ). Bibliotheca Bre- mensis (l r ).

l ra -127 va Hugo Argentinensis: Compendium theologiae veritatis. Liber I-VII. Marginalien von mehreren zeitgenössischen Händen. (l ra ) Index capitulorum. (3 ra ) Prolog. >Incipit prologus in compendium theoloyce veritatis<. Veritatis theolice [!] sublimitas cum superni sit splendoris radius illuminans intellectum... (3 rb ) Liber I (34 Capitula). >Quod deus

167