msb 0004
186 ra -206 v Robertus Holcot: Moralitates I. Theodosius de vita Alexandri rex Cecilie Alexandrum ad convivium invitavit... -in vigiliis et abstinenciis et ceteris bonis operibus. Bloomfield 6010. Stegmüller RB 7411/1.
207 r -208 r Sermo in purificatione Mariae. Postquam impleti... [Lc 2,22]. In hoc ewan- gelio tria notantur circa que versatur presens sollempnitas: Primo beate Mariepurgatio ... - in medio templi tui [...]. - 208 v -216 r leer.
216 v Beschreibung eines Memento-mori-Bildes. Mit Wiedergabe der Spruchbänder (lat. und dt). Pater in divinis dicit: Quantum glorificavit se etc. [Apc 18,7]. - Sub quo duo de- mones portans animam cathenatam dicentes: Ha, ha, sed anima clamat: Ve, ve, ve. - Sub qui- bus stat angelus dei dicens subscriptum metrum: Hec te pictura monet et terrenda figura... Walther II 10602. - Infra iacet mors terribilis dicens sequentia: Vermibus hic donor/ vivis ostendere conor... 4 Zeilen, Zeile 1 f. vgl. Walther II 33161a. - Sequitur pictura facienda pro sancto Valentino et pater in divinis dicit: Valentyn habe die gewalt/ über die mentschen jung und alt. - Infra iacent parvi femine et viri habentes pestem et dicunt: Ir lieben lüde jung und alt/ sehent an alle godes gewalt... - und erent got und sent Valentin. 6 Zeilen. - Sanctus Va- lentinus in habitu episcopali dicit: Fluchen und sweren wil ich mit dieser krancheit weren. - Infra sie scribitur: O sanete Valentine/ destruetor magne ruine/per tefugatur/ epilensis [!] at- que domatur.
msb 0004
Statutenbuch der Bruderschaft Maria Misericordiae an der Marienkirche in Bremen
Papier - 150 Bl. - 20x13,5 - Bremen, Pfarrkirche St. Marien - 16. Jh. Anfang
Wasserzeichen: Main (Hand) ~ Br 11424 (1502-1508, var. ident. 1505-1512); Buchstabe P = PiccP VI 7 (1528). Lagen: VS (gez. 1). III (7). III-l (12). 4 IV (44). III (50). 3 IV (74). II (78). IV-1 (85). II-l (88). 2 IV (104). II (108). IV (116). IV-3 (121). 2 IV (137). III (143). IV (151). HS (n. gez.). Beiliegend Zettel (14,5x10,5), einseitig beschrieben, Notizen über eingezahlte Beträge. Schriftraum und Zeilenzahl variieren. Bastarda. Ergänzungen und Nachträge von mehreren Händen in flüchtiger Kursive. Rubriziert. 49 r -108 r (Mitgliederverzeichnis) Männernamen mit schwarzer, Frauennamen mit roter Tinte geschrieben.
Beigebundene Doppelbl. mit Einblattholzschnitten: (4 v /5 r ) Mater dolorosa (16,4x15,5)/ Maria mit Kind (Halbfigur) im Strahlenkranz auf der Mondsichel (15,4x11), beide koloriert. (47 v /48 r ) Rochus und Sebastian vor der Stadt Rom (16,7x12,1)/ Maria mit Kind im Strahlenkranz auf der Mondsichel, umgeben von musizierenden Engeln, Inschrift: S. MARIA DELIANGOLI (16,5x12,7). (140 v /141 r ) Barbara (16,7x12,5)/ Veronika mit dem Schweißtuch Christi zwischen den Aposteln Petrus und Paulus (16,5x12,5).
Holzdeckel mit braunem Lederüberzug. Rücken abgegangen. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel; Werkstatt: Art Danzig Rosette II (vgl. Schunke I Ranke mit Blüten 166 b (Rolle); weitere Stempel: Blattwerk mit Knospe, Herz in Raute, Rautengerank, Laubstab (Rolle)). 3 Doppelbünde. Kein Kapital. Eine Schließe. - VS (abgelöst): Pergament, zweispaltig, Textualis, rubriziert, blaue und
107