Zeitschriftenband 
Bd. 1 (2004) Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen / bearb. von Irene Stahl
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen
 

msa 0031

1 leer.

2-172b Sachsenspiegel. Klasse I, Ordnung I a.

2-26 Register zum Land- und Lehnrecht. Vgl. Borchling 1925 (s. o.), VIII. -26a-27b Physio- gnomische Lehren. Druck: A. Lonke, Physiognomische Lehren; in: Niederdeutsches Jahr­buch 20 (1894), 122. - 28a-30a Vorreden. (28a) Praefatio rhythmica. (29b) Prologus. (30a) Textus prologi. Druck: Borchling 1925 (s.o.), 1-4. - 30a-112 b Landrecht. Buch 1 (82 Kapi­tel). (59b) Buch 2 (62 Kapitel). (78a) Buch 3 (102 Kapitel). Druck: Borchling 1925 (s.o.), 4- 83. Vgl. auch die Rezension von H. Teuchert; in: Zeitschrift für Mundartforschung 3 (1926/ 27), 225. - 113a-172 b Lehnrecht. (113a) Buch 4 (75 Kapitel). Swe len recht kunen wille de volghe desses bukes lere... (146a) Buch 5 (57 Kapitel). ...-de werdet dessem boke gram wen en is let dat recht umber gheopenbaret wirt. Hir is ute der Sassen speyghel. 2 VL 2, 400-407. Oppitz 1,22 f. G. Kisch, Sachsenspiegel-Bibliographie; in: ZRG German. Abt. 90 (1973), 73- 100. Ergänzende Fortsetzung dieser Bibliographie vgl. Oppitz II, 87-94. Druck: K. A. Eck­hardt, Sachsenspiegel, Göttingen 2 1956 (MGH Fontes Iuris Germanici Antiqui NS LI, 2).

173a-204a Konrad von Würzburg: Die Goldene Schmiede. Hey künde ic wol inmit­ten/ in mines hertzen smitten ... -to der enghel soze scalle/ nu spreket amen alle. (102 v ) Hir is uthe dit hoch/ got sende em den ewighen vloch/ de it versteh oder veren/ den- [2 Zeilen ge­tilgt]. Kolophon. It scref och mit siner hant/ Hinricus Bese van Rozstoch/ godgheve in beyde luckes noch/ in deme iare na godes bort/ als men och er hevet gehört/ do men scref anno do- mini M°/ CCC° quadragesimo secundo/ sie sunte Agapitus avent lende/ do hadde dit schri- vent ende/ also hebben al unse missetat/ god gheve unsen seien rat/ durch sinen heylighen na- men/ nu spreket alle amen [1342 Aug. 17]. Druck vgl. Borchling 1925 (s. o.), VHIf. 2 VL 5, 284-286, 303. Textbestand vgl. K. Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Hand­schriften der ,Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: D. Peschel (Hg.), Germa­nistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlangen 1983 (Erlanger Forschungen A 31), 115-126, hier 120; ders., Die ,Goldene Schmiede' zwi­schen Rittern und Reuerinnen, in: N. F. Palmer u. a. (Hgg.), Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster, Tübingen 1999, S. 113140, hier 131 f. Druck: Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg, hg. von E. Schröder, Göttingen 2 1969.

msa 0031

Evangelistar mit Glosse

Papier - 185 Bl. - 28x18,5 - Westdeutschland - 15. Jh. 1. Hälfte

Wasserzeichen: Lettre C (Buchstabe C) ~ Br 8104 (1400, var. simil. 1396-1455); Ochse = PiccV VI 900 (1434); Ochsenkopf ~ PiccO VII502,503 (1434-1437); Schlüssel = PiccSchl III 280 (1434-1437); nicht nachweisbares Wasserzeichen: Ochsenkopf. Lagen: XII (12). III+2 (32). 10 V (132). V+l (143). VI (155). V + 1-1 (166). II (170). IV (178). III (184). 1 (185). Zwei moderne Bleistiftfoliierungen: 1. unten Mitte auf den Recto-Seiten, beginnend mit dem ersten beschriebenen BL; 2. oben rechts auf den Recto- Seiten, beginnend mit dem ersten Bl. (wird übernommen). Zahlreiche Textstellen mit Papierzetteln mit Korrekturen überklebt. Schriftraum: Zweispaltig; 3 r -143 r : 18-19,5x12,5-14, 23-26 Zeilen; 143 v

20