Teil eines Werkes 
Einl. Bd. (1909) Kulturpolitische Grundsätze für die Rassen- und Missionsfragen
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Seit»

Vorwort.VII

Einleitung: Abgrenzung des Stoffes durch das nationale

Moment. 8

Erstes Kapitel: Das nationale Kulturprinzip in unsern afrikanischen Kolonien.

Die Minderwertigkeit des schwarzen afrikanischen Rassentypus

im vergleich zu den Meißen. 10

Eingeborenenpolitik als Lingeborenennutzung. 19

südafrikanische Eingeborenen- und Wirtschaftspolitik .... 22

Moralische Begründung des besseren Rechts der Meißen . . 27

Mirtschaftsmethodische Fragen.32

Das nationale Nutzungsprinzip in den Tropenkolonien . . 34

Nutzungsmethoden, Besiedelung, Plantage, Eingeborenenkultur 43

Produktions- und Arbeitszwang. 51

Zusammenfassung. 60

Zweites Kapitel: Deutsch-chinesische Kultur­

politik

Nationale Kulturpolitik in Afrika und Gstasien.65

Das chinesische Problem bis zum russisch-japanischen Kriege . 67

Ehinas Wendung zur Reform. 69

Ehinesische Rasse und Kultur. 72

Bedeutung der Unterrichtsfrage für die chinesische Reform.

Englische und amerikanische Anstregungen . 74

Deutsch-chinesische Hochschule in Tsingtau.82

Ehinesische Verfassungsreform. 83

Unser Programm in Ehina . . ?. 85

Drittes Kapitel: Nationale Kulturpolitik und Mission

Das innere Recht der christlichen Missionstätigkeit ... 86

Irrtümliche Prinzipien und schiefe Praxis in der Negermission 89

Die südafrikanischen Verhältnisse. 92

Nutzanwendung auf unsere Tropenkolonien. 96

Notwendigkeit des Autoritätsprinzips gegen inferiore Rassen . 97

Das Thristentum gegenüber der ostasiatischen Kultur . . . . 105

Ehinesische Ethik und Religion.107

Falsche und richtige Missionspraxis in Thina.110

Deutsche Kulturmission in Thina.114