Lebenslauf.
Ich, Friedrich Wilhelm Mohr, bin geboren am 25. Mai 1881 zu Engers a. Eh., Kreis Neuwied. Von Ostern 1887 bis 1895 besuchte ich die Volksschule zu Engers, dann 8 Jahre das Kgl. Gymnasium zu Neuwied, das ich Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. In Bonn, Berlin und Marburg studierte ich dann 7 Semester Rechtswissenschaft. Während meines Aufenthaltes in Berlin besuchte ich 4 Semester das Seminar für orientalische Sprachen, an dem ich Juli 1905 die Diplomprüfung im Chinesischen mit dem Prädikat gut bestand. Während der Herbstferien 1904 nahm ich an einem Ferienkursus der Universität Cambridge in Exeter teil. Am 29. September 1906 bestand ich am Oberlandesgericht zu Cassel die erste juristische Prüfung mit dem Prädikat gut. Am 1. Oktober desselben Jahres trat ich beim 5. Rhein. Inf.-Reg. Nr. 65 zu Köln als Einjährig-Freiwilliger ein, wurde am 1. April 1907 zum III. Stammseebataillon nach Wilhelmshaven versetzt und trat von hier aus am 26. April 1907 die Ausreise nach dem Schutzgebiet Kiautschou an. Nach Beendigung meiner Dienstzeit trat ich als Referendar und Dolmetschereleve zum Gouvernement Kiautschou. Am 4. Juli 1913 wurde ich zum etatsmäßigen Dolmetscher ernannt. Beim Abschluß der großen Reorganisationsanleihe Frühjahr 1913 berief mich die Chinesische Regierung in die zu reorganisierende Salzverwaltung.
Ich bin Inhaber des Kgl. Kronenordens 4. Klasse und des chinesischen Ordens vom Doppelten Drachen III. Klasse 2. Stufe. Im März 1912 wurde ich zum Leutnant der Reserve der Marine- Infanterie befördert.
Das mündliche Doktorexamen bestand ich am 6. Juli 1913 in Marburg.